Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1893
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1893.
Shelfmark:
rgbl_1893
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2101.) Staatsvertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden, betreffend die Eisenbahn von Sittard nach Herzogenrath.
Volume count:
2101
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • (Nr. 2101.) Staatsvertrag zwischen Deutschland und den Niederlanden, betreffend die Eisenbahn von Sittard nach Herzogenrath. (2101)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1893.

Full text

ARTICIE 9. 
LTorganisation du service postal 
et téelégraphique est réservée à une 
entente ultérieure entre les admini- 
strations des postes et des télé- 
graphes des deux Pays. 
Léchange du service postal aura 
lieu à Herzogenrath et la dite Com- 
Pagnie de chemin de fer sera sou- 
mise, Sur Ia section située en Prusse, 
en faveur de Tadministration postale 
Néerlandaise, aux mémes obligations 
due celles due la concession lui im- 
Pose sur la partie située Sur le terri- 
toire Néerlandais. 
Aricrz 10. 
Conformément à la loi Prussienne 
du 16 mars 1867, le Gouvernement 
Prussien percevra une contribution 
du produit de Texploitation sur le 
territoire Prussien. 
La quote-part des frais d’établisse- 
ment et du produit net annuel, qui 
Servira de base à la fixation de cette 
contribution, sera déterminée d’apres 
le rapport de la longueur de la 
Section Prussienne à la longueur 
totale de la ligne. 
La contribution sera percue an- 
muellement pour Texercice précédent, 
et, pour la première fois, pour 
Tannée budgétaire qui suivra Tannée 
de la mise en exploitation. 
ARTICIx II. 
Le Gouvernement Prussien se ré- 
serve la faculté de céder à l'Empire 
Allemand les droits et les obliga- 
tions résultant pour lui de cette 
Convention. 
169 
Artikel 9. 
Die Regelung des Post- und Tele- 
raphenbetriebes bleibt einer besonderen 
Verständigung zwischen den beiderseitigen 
Post- und Telegraphenverwaltungen vor- 
behalten. 
Der Postbetriebswechsel findet in Her- 
zogenrath statt und die Eisenbahngesell- 
schaft soll auf der in Preußen belegenen 
Bahnstrecke zu Gunsten der niederlän- 
dischen Postverwaltung denselben Ver- 
pflichtungen unterworfen sein, die ihr 
für die auf niederländischem Gebiet be- 
legene Strecke konzessionsmäßig obliegen. 
  
Artikel 10. 
Die Preußische Regierung wird in 
Gemäßheit des preußischen Gesetzes vom 
16. März 1867 von dem Einkommen 
aus dem Betriebe auf preußischem Gebiet 
eine Abgabe erheben. 
Der bei Berechnung dieser Abgabe zu 
Grunde zu legende Antheil an dem An- 
lagekapital und dem jährlichen Reinertrag 
soll nach dem Verhältniß der Länge der 
preußischen Bahnstrecke zu der Gesammt- 
länge der Bahn bestimmt werden. 
Die Erhebung der Abgabe erfolgt 
alljährlich postnumerando, und zwar 
zum ersten Mal für das auf das Jahr 
der Betriebseröffnung folgende Rech- 
nungsjahr. 
  
Artikel 11. 
Der Preußischen Regierung soll es 
freistehen, die für sie aus diesem Ver- 
trage entspringenden Rechte und Pflichten 
auf das Deutsche Reich zu übertragen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment