Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2213.) Bekanntmachung, betreffend eine neue Fassung der Anlage B zur Verkehrs-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands.
Volume count:
2213
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • (Nr. 2213.) Bekanntmachung, betreffend eine neue Fassung der Anlage B zur Verkehrs-Ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands. (2213)
  • (Nr 2214.) Bekanntmachung, betreffend eine neue Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (2214)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 104 — 
2. in vollkommen dicht verschlossenen Gefässen aus Metall oder 
Glas von höchstens 60 Kilogramm Bruttogewicht, deren Ver- 
Packung nachstehenden Vorschriften entspricht: 
a) Werden mehrere Gefässe in einem Frachtstück vereinigt, 
so müssen sie in starke Holzkisten mit Stroh, Heu, Kleie, 
Sägemehl, Infusorienerde oder anderen lockeren Substanzen 
fest verpackt sein. 
b) Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefässe 
in soliden, mit einer gut befestigten Schutzdecke, sowie 
mit Handhaben versehenen und mit hinreichendem Ver- 
Dackungsmaterial eingelütterten Körben oder Kübeln zu- 
lässig; die Schutzdecke muss, falls sie aus Stroh, Rohr, 
Schilf oder ähnlichem Material besteht, mit Lehm- oder 
Kalkmilch oder ühnlichem Stoffe unter Zusatz von Wasser- 
glas getränkt sein. 
(2) Bei Blech- und Metallgefässen beträgt die höchste zulässige 
Füllung 1 Kilogramm Flüssigkeit für je 1 Liter Fassungsraum des 
Behälters. Beispielsweise darf also ein Metallbehälter, der 15,50 Liter 
Wasser fasst, nicht mehr als 10 Kilogramm Schwefeläther enthalten. 
(3) Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen ver- 
gleiche Nr. XXXV. 
IX. 
(1) Flüssigkeiten, welche Schwefeläther in grösseren Quan- 
titäten enthalten (Hoffmannstropfen und Collodium), dürfen nur in voll- 
kommen dicht verschlossenen Gefässen aus Metall oder Glas versendet 
werden, deren Verpackung nachstehende Beschaffenheit haben muss: 
1. Werden mehrere Gefässe mit diesen Präparaten in einem 
Frachtstück vereinigt, so müssen dieselben in starke Holzkisten 
mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen 
lockeren Substanzen fest verpackt sein. 
2. Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefässe in soliden, 
mit einer gut befestigten Schutzdecke, sowie mit Handhaben 
versehenen und mit hinreichendem Verpackungsmaterial einge- 
fütterten Körben oder Kübeln zulässig; die Schutzdecke muss, 
falls sie aus Stroh, Rohr, Schilf oder ähnlichem Material be- 
steht, mit Lehm- oder Kalkmilch oder einem gleichartigen Stoffe 
unter Zusatz von Wasserglas getränkt sein. Das Bruttogewicht 
des einzelnen Kollo darf 60 Kilogramm nicht übersteigen. 
(2) Wegen der Zusammenpackung mit anderen Gegenständen ver- 
gleiche Nr. XXXV.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment