Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253).
Volume count:
2244
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1895. (29)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • (Nr. 2243.) Gesetz, betreffend die Abänderung des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887. (2243)
  • (Nr. 2244.) Bekanntmachung, betreffend die Redaktion des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 253). (2244)
  • Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins.
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1895.

Full text

— 297 — 
Soweit in einem Jahre die gezahlten Vergütungen hinter dem Aufkommen 
an Brennsteuer zurückgeblieben sind, können aus dem Ueberschuß auch für Brannt- 
wein, der zu anderen steuerfreien Zwecken als zur Essigbereitung verwendet wird, 
Vergütungen bis zu 6 Mark gewährt werden. 
Die während des Jahres vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 
aufkommende Brennsteuer darf, insoweit als die Gesammtsumme der seit dem 
Inkrafttreten dieses Gesetzes gezahlten Brennsteuervergütungen die Gesammtsumme 
der während dieses Zeitraums aufgekommenen Brennsteuer überstiegen haben sollte, 
zur Gewährung von Vergütungen nicht verwendet werden. 
§. 43d. 
Die in den §§. 16, 17, 18 Ziffer 1 bis 3, 19 bis 24, 26, 27 und 
30 bis 38 des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 1887 hinsichtlich der 
Branntwein-Verbrauchsabgabe gegebenen Bestimmungen finden auf die Brenn- 
steuer entsprechende Anwendung. 
Vierter Abschnitt. 
Kleinhandel mit denaturirtem und undenaturirtem Spiritus. 
§. 43e. 
Der Bundesrath wird ermächtigt: 
a) den Kleinhandel mit denaturirtem Spiritus abweichend von den Vor- 
schriften des §. 33 der Gewerbeordnung zu regeln, 
b) dahin Bestimmung zu treffen, daß beim Kleinhandel mit denaturirtem 
oder undenaturirtem Spiritus die Alkoholstärke des abzugebenden Spiritus 
durch Aushang an der Verkaufsstelle dem Publikum ersichtlich zu 
machen ist. 
Zuwiderhandlungen gegen die vom Bundesrath erlassenen Bestimmungen 
werden mit einer Geldstrafe bis zu einhundertundfünfzig Mark oder mit Haft 
bestraft. 
Fünfter Abschnitt. 
Zoll- und Uebergangsabgabe. 
1. Zollbetrag. 
§. 44. 
Der Zoll für aus dem Zollauslande eingehenden Branntwein beträgt 
vom 1. Juli 1891 ab: 
1. für Liköre 180 Mark für 100 Kilogramm, 
2. für alle übrigen Branntweine: 
a) in Fässern 125 Mark, 
b) in Flaschen, Krügen oder anderen Umschließungen 180 Mark 
für 100 Kilogramm. 
Reichs Gesetzbl. 1895. 51 
Artikel III des Gesetzes 
vom 16. Juni 1895. 
Artikel III des Gesetzes 
vom 8. Juni 1891.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment