Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1895
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1895.
Shelfmark:
rgbl_1895
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzgebung
Volume count:
29
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2211.) Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von dem Verbote der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe.
Volume count:
2211
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
[Tabelle der Gewerbe und Arbeiten, für die die Beschäftigung von Arbeitern an Sonn- und Festtagen gestattet ist]]
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

S. 111. 
8 Verfassung von Lübeck. 
Wahlkammern geschehen ist, werden die Mitglieder derselben 
aufgefordert, sich wieder in den Rathssaal zu begeben. Der 
Vorsitzende jeder Wahlkammer nennt sodann den von dieser 
Vorgeschlagenen. Haben sämmtliche Wahlkammern dieselbe 
Person in Vorschlag gebracht, so erklärt der im Senate den 
Vorsitz führende Bürgermeister diese sofort als zum Mitgliede 
des Senates erwählt. Sind aber zwei oder drei ver- 
schiedene Personen vorgeschlagen, so ist durch die Wahl- 
versammlung einer der Vorgeschlagenen nach unbedingter 
Stimmenmehrheit, durch geheime Abstimmung mittelst Stimm- 
zettel, zu wählen, ohne daß eine weitere Besprechung über die 
in Vorschlag gebrachten Personen stattfindet. » 
,§.10.WennunterdreiVorgeschlagenendieStimmen 
sich dergestalt vertheilen, daß keiner derselben die Mehrheit aller 
abgegebenen Stimmen erhält, so wird die Wahl unter Weglas- 
sung Desjenigen, auf welchen die wenigsten Stimmen gefallen 
sind, fortgesetzt. 
Sollten jedoch alle drei Vorgeschlagenen oder zwei der- 
selben neben dem Dritten eine gleiche Stimmenzahl erhalten, 
so wird zuvörderst versucht, durch eine Wiederholung der Ab- 
stimmung die Stimmengleichheit zu beseitigen; mißlingt aber 
dieser Versuch, so werden aus sämmtlichen Theilnehmern an der 
Wahlhandlung fünf Obmänner ausgeloost, welche in ein be- 
sonderes Zimmer treten und dort nach Stimmenmehrheit zu 
entscheiden haben, wer von denjenigen Vorgeschlagenen, auf 
welche eine gleiche Stimmenzahl gefallen ist, von der Wahl- 
liste wegzulassen ist, worauf über die auf derselben verbleiben- 
den Personen von Neuem abgestimmt wird. 
Ergiebt sich Stimmengleichheit für zwei auf der Wahl- 
liste verbliebene Personen und wird auch diese bei einer boch= 
maligen Umstimmung nicht beseitigt, so wird in gleicher Weise 
mit der Ausloosung von fünf Obmännern verfahren, welche 
in diesem Falle nach Stimmenmehrheit über einen der beiden 
Vorgeschlagenen sich zu vereinigen haben. Der von ihnen 
Genannte wird sodann durch den im Senate den Vorsitz führen- 
den Bürgermeister für gewählt erklärt. · 
Würde einer der Wahlbürger selbst unter den von den 
Wahlkammern Vorgeschlagenen oder unter denjenigen sich be- 
finden, welche nach wiederholtem Wahlversuche gleich viele 
Stimmen erhalten haben, so kann er zwar in jenem Falle an 
der Wahl Theil nehmen, in diesem aber nicht zum Obmann 
ausgeloost werden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment