Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 219 — 
Wer die Anfechtbarkeit kannte oder kennen mußte, wird, wenn die Anfechtung 
erfolgt, so behandelt, wie wenn er die Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts gekannt hätte 
oder hätte kennen müssen. 
§. 143. 
Die Anfechtung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner. 
Anfechtungsgegner ist bei einem Vertrage der andere Theil, im Falle des 
§. 123 Abs. 2 Satz 2 derjenige, welcher aus dem Vertrag unmittelbar ein Recht 
erworben hat. 
Bei einem einseitigen Rechtsgeschäfte, das einem Anderen gegenüber vorzunehmen 
war, ist der Andere der Anfechtungsgegner. Das Gleiche gilt bei einem Rechtsgeschäfte, 
das einem Anderen oder einer Behörde gegenüber vorzunehmen war, auch dann, 
wenn das Rechtsgeschäft der Behörde gegenüber vorgenommen worden ist. 
Bei einem einseitigen Rechtsgeschäft anderer Art ist Anfechtungsgegner Jeder, 
der auf Grund des Rechtsgeschäfts unmittelbar einen rechtlichen Vortheil erlangt hat. 
Die Anfechtung kann jedoch, wenn die Willenserklärung einer Behörde gegenüber 
abzugeben war, durch Erklärung gegenüber der Behörde erfolgen; die Behörde soll 
die Anfechtung demjenigen mittheilen, welcher durch das Rechtsgeschäft unmittelbar 
betroffen worden ist. 
§. 144. 
Die Anfechtung ist ausgeschlossen, wenn das anfechtbare Rechtsgeschäft von 
dem Anfechtungsberechtigten bestätigt wird. 
Die Bestätigung bedarf nicht der für das Rechtsgeschäft bestimmten Form. 
Dritter Titel. 
Vertrag. 
§. 145. 
Wer einem Anderen die Schließung eines Vertrags anträgt, ist an den Antrag 
gebunden, es sei denn, daß er die Gebundenheit ausgeschlossen hat. 
§. 146. 
Der Antrag erlischt, wenn er dem Antragenden gegenüber abgelehnt oder wenn 
er nicht diesem gegenüber nach den §§. 147 bis 149 rechtzeitig angenommen wird. 
§. 147. 
Der einem Anwesenden gemachte Antrag kann nur sofort angenommen werden. 
Dies gilt auch von einem mittelst Fernsprechers von Person zu Person gemachten 
Antrage. 
Der einem Abwesenden gemachte Antrag kann nur bis zu dem Zeitpunkt an- 
genommen werden, in welchem der Antragende den Eingang der Antwort unter regel- 
mäßigen Umständen erwarten darf. 
Reichs-Gesetzbl. 1896. 40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment