Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 303 — 
§. 634. 
Zur Beseitigung eines Mangels der im §. 633 bezeichneten Art kann der 
Besteller dem Unternehmer eine angemessene Frist mit der Erklärung bestimmen, daß 
er die Beseitigung des Mangels nach dem Ablaufe der Frist ablehne. Zeigt sich 
schon vor der Ablieferung des Werkes ein Mangel, so kann der Besteller die Frist 
sofort bestimmen; die Frist muß so bemessen werden, daß sie nicht vor der für die 
Ablieferung bestimmten Frist abläuft. Nach dem Ablaufe der Frist kann der Besteller 
Rückgängigmachung des Vertrags (Wandelung) oder Herabsetzung der Vergütung 
(Minderung) verlangen, wenn nicht der Mangel rechtzeitig beseitigt worden ist; der 
Anspruch auf Beseitigung des Mangels ist ausgeschlossen. 
Der Bestimmung einer Frist bedarf es nicht, wenn die Beseitigung des 
Mangels unmöglich ist oder von dem Unternehmer verweigert wird oder wenn die 
sofortige Geltendmachung des Anspruchs auf Wandelung oder auf Minderung durch 
ein besonderes Interesse des Bestellers gerechtfertigt wird. 
Die Wandelung ist ausgeschlossen, wenn der Mangel den Werth oder die 
Tauglichkeit des Werkes nur unerheblich mindert. 
Auf die Wandelung und die Minderung finden die für den Kauf geltenden 
Vorschriften der §§. 465 bis 467, 469 bis 475 entsprechende Anwendung. 
§. 635. 
Beruht der Mangel des Werkes auf einem Umstande, den der Unternehmer 
zu vertreten hat, so kann der Besteller statt der Wandelung oder der Minderung 
Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen. 
§. 636. 
Wird das Werk ganz oder zum Theil nicht rechtzeitig hergestellt, so finden die 
für die Wandelung geltenden Vorschriften des §. 634 Abs. 1 bis 3 entsprechende An- 
wendung; an die Stelle des Anspruchs auf Wandelung tritt das Recht des Bestellers, 
nach §. 327 von dem Vertrage zurückzutreten. Die im Falle des Verzugs des Unter- 
nehmers dem Besteller zustehenden Rechte bleiben unberührt. 
Bestreitet der Unternehmer die Zulässigkeit des erklärten Rücktritts, weil er 
das Werk rechtzeitig hergestellt habe, so trifft ihn die Beweislast. 
§. 637. 
Eine Vereinbarung, durch welche die Verpflichtung des Unternehmers, einen 
Mangel des Werkes zu vertreten, erlassen oder beschränkt wird, ist nichtig, wenn 
der Unternehmer den Mangel arglistig verschweigt 
§. 638. 
Der Anspruch des Bestellers auf Beseitigung eines Mangels des Werkes sowie 
die wegen des Mangels dem Besteller zustehenden Ansprüche auf Wandelung, Minderung 
oder Schadensersatz verjähren, sofern nicht der Unternehmer den Mangel arglistig
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment