Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 304 — 
verschwiegen hat, in sechs Monaten, bei Arbeiten an einem Grundstück in einem 
Jahre, bei Bauwerken in fünf Jahren. Die Verjährung beginnt mit der Abnahme 
des Werkes. 
Die Verjährungsfrist kann durch Vertrag verlängert werden. 
§. 639. 
Auf die Verjährung der im §. 638 bezeichneten Ansprüche des Bestellers finden 
die für die Verjährung der Ansprüche des Käufers geltenden Vorschriften des §. 477 
Abs. 2, 3 und der §§. 478, 479 entsprechende Anwendung. 
Unterzieht sich der Unternehmer im Einverständnisse mit dem Besteller der 
Prüfung des Vorhandenseins des Mangels oder der Beseitigung des Mangels, so 
ist die Verjährung so lange gehemmt, bis der Unternehmer das Ergebniß der Prüfung 
dem Besteller mittheilt oder ihm gegenüber den Mangel für beseitigt erklärt oder die 
Fortsetzung der Beseitigung verweigert. 
§. 640. 
Der Besteller ist verpflichtet, das vertragsmäßig hergestellte Werk abzunehmen, 
sofern nicht nach der Beschaffenheit des Werkes die Abnahme ausgeschlossen ist. 
Nimmt der Besteller ein mangelhaftes Werk ab, obschon er den Mangel 
kennt, so stehen ihm die in den §§. 633, 634 bestimmten Ansprüche nur zu, wenn 
er sich seine Rechte wegen des Mangels bei der Abnahme vorbehält. 
§. 641. 
Die Vergütung ist bei der Abnahme des Werkes zu entrichten. Ist das 
Werk in Theilen abzunehmen und die Vergütung für die einzelnen Theile bestimmt, 
so ist die Vergütung für jeden Theil bei dessen Abnahme zu entrichten. 
Eine in Geld festgesetzte Vergütung hat der Besteller von der Abnahme des 
Werkes an zu verzinsen, sofern nicht die Vergütung gestundet ist. 
§. 642. 
Ist bei der Herstellung des Werkes eine Handlung des Bestellers erforderlich, 
so kann der Unternehmer, wenn der Besteller durch das Unterlassen der Handlung 
in Verzug der Annahme kommt, eine angemessene Entschädigung verlangen. 
Die Höhe der Entschädigung bestimmt sich einerseits nach der Dauer des Verzugs 
und der Höhe der vereinbarten Vergütung, andererseits nach demjenigen, was der 
Unternehmer in Folge des Verzugs an Aufwendungen erspart oder durch ander- 
weitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwerben kann 
§. 643 
Der Unternehmer ist im Falle des §. 642 berechtigt, dem Besteller zur Nach- 
holung der Handlung eine angemessene Frist mit der Erklärung zu bestimmen, daß 
er den Vertrag kündige, wenn die Handlung nicht bis zum Ablaufe der Frist vor- 
genommen werde. Der Vertrag gilt als aufgehoben, wenn nicht die Nachholung 
bis zum Ablaufe der Frist erfolgt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment