Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 341 — 
Drohung oder unter Mißbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses zur Gestattung der 
außerehelichen Beiwohnung bestimmt wird. 
§. 848. 
Wer zur Rückgabe einer Sache verpflichtet ist, die er einem Anderen durch 
eine unerlaubte Handlung entzogen hat, ist auch für den zufälligen Untergang, eine 
aus einem anderen Grunde eintretende zufällige Unmöglichkeit der Herausgabe oder 
eine zufällige Verschlechterung der Sache verantwortlich, es sei denn, daß der Unter- 
gang, die anderweitige Unmöglichkeit der Herausgabe oder die Verschlechterung auch 
ohne die Entziehung eingetreten sein würde. 
§. 849. 
Ist wegen der Entziehung einer Sache der Werth oder wegen der Beschädigung 
einer Sache die Werthminderung zu ersetzen, so kann der Verletzte Zinsen des zu 
ersetzenden Betrags von dem Zeitpunkt an verlangen, welcher der Bestimmung des 
Werthes zu Grunde gelegt wird. 
§. 850. 
Macht der zur Herausgabe einer entzogenen Sache Verpflichtete Verwendungen 
auf die Sache, so stehen ihm dem Verletzten gegenüber die Rechte zu, die der 
Besitzer dem Eigenthümer gegenüber wegen Verwendungen hat. 
§. 851. 
Leistet der wegen der Entziehung oder Beschädigung einer beweglichen Sache 
zum Schadensersatze Verpflichtete den Ersatz an denjenigen, in dessen Besitze sich die 
Sache zur Zeit der Entziehung oder der Beschädigung befunden hat, so wird er 
durch die Leistung auch dann befreit, wenn ein Dritter Eigenthümer der Sache war 
oder ein sonstiges Recht an der Sache hatte, es sei denn, daß ihm das Recht des 
Dritten bekannt oder in Folge grober Fahrlässigkeit unbekannt ist. 
§. 852. 
Der Anspruch auf Ersatz des aus einer unerlaubten Handlung entstandenen 
Schadens verjährt in drei Jahren von dem Zeitpunkt an, in welchem der Verletzte 
von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen Kenntniß erlangt, ohne Rück- 
sicht auf diese Kenntniß in dreißig Jahren von der Begehung der Handlung an. 
Hat der Ersatzpflichtige durch die unerlaubte Handlung auf Kosten des Ver- 
letzten etwas erlangt, so ist er auch nach der Vollendung der Verjährung zur 
Herausgabe nach den Vorschriften über die Herausgabe einer ungerechtfertigten Be- 
reicherung verpflichtet. 
§. 853. 
Erlangt Jemand durch eine von ihm begangene unerlaubte Handlung eine 
Forderung gegen den Verletzten, so kann der Verletzte die Erfüllung auch dann ver- 
weigern, wenn der Anspruch auf Aufhebung der Forderung verjährt ist. 
  
55*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment