Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1896
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1896.
Shelfmark:
rgbl_1896
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch.
Volume count:
2321
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 361 — 
Erlangt ein gefangenes wildes Thier die Freiheit wieder, so wird es herrenlos, 
wenn nicht der Eigenthümer das Thier unverzüglich verfolgt oder wenn er die Ver- 
folgung aufgiebt. 
Ein gezähmtes Thier wird herrenlos, wenn es die Gewohnheit ablegt, an 
den ihm bestimmten Ort zurückzukehren. 
§. 961. 
Zieht ein Bienenschwarm aus, so wird er herrenlos, wenn nicht der Eigen- 
thümer ihn unverzüglich verfolgt oder wenn der Eigenthümer die Verfolgung aufgiebt. 
§. 962. 
Der Eigenthümer des Bienenschwarmes darf bei der Verfolgung fremde Grund- 
stücke betreten. Ist der Schwarm in eine fremde nicht besetzte Bienenwohnung ein- 
gezogen, so darf der Eigenthümer des Schwarmes zum Zwecke des Einfangens die 
Wohnung öffnen und die Waben herausnehmen oder herausbrechen. Er hat den 
entstehenden Schaden zu ersetzen. 
§. 963. 
Vereinigen sich ausgezogene Bienenschwärme mehrerer Eigenthümer, so werden 
die Eigenthümer, welche ihre Schwärme verfolgt haben, Miteigenthümer des ein- 
gefangenen Gesammtschwarmes; die Antheile bestimmen sich nach der Zahl der ver- 
folgten Schwärme. 
§. 964. 
Ist ein Bienenschwarm in eine fremde besetzte Bienenwohnung eingezogen, so 
erstrecken sich das Eigenthum und die sonstigen Rechte an den Bienen, mit denen 
die Wohnung besetzt war, auf den eingezogenen Schwarm. Das Eigenthum und 
die sonstigen Rechte an dem eingezogenen Schwarme erlöschen. 
VI. Fund. 
§. 965. 
Wer eine verlorene Sache findet und an sich nimmt, hat dem Verlierer oder 
dem Eigenthümer oder einem sonstigen Empfangsberechtigten unverzüglich Anzeige zu 
machen. 
Kennt der Finder die Empfangsberechtigten nicht oder ist ihm ihr Aufenthalt 
unbekannt, so hat er den Fund und die Umstände, welche für die Ermittelung der 
Empfangsberechtigten erheblich sein können, unverzüglich der Polizeibehörde anzuzeigen. 
Ist die Sache nicht mehr als drei Mark werth, so bedarf es der Anzeige nicht. 
§. 966. 
Der Finder ist zur Verwahrung der Sache verpflichtet. 
Ist der Verderb der Sache zu besorgen oder ist die Aufbewahrung mit 
unverhältnißmäßigen Kosten verbunden, so hat der Finder die Sache öffentlich ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment