Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2521.) Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen in Deutsch-Südwestafrika.
Volume count:
2521
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • (Nr. 2521.) Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse an unbeweglichen Sachen in Deutsch-Südwestafrika. (2521)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 1064 — 
§. 3. 
Die auf die Grundschuld und auf das Bergwerkseigenthum bezüglichen 
Vorschriften des Gesetzes über den Eigenthumserwerb u. s. w. vom 5. Mai 1872, 
das Berggesetz vom 24. Juni 1865 und die Grundbuchordnung vom 5. Mai 
1872 bleiben außer Anwendung. 
§. 4. 
Der Gouverneur ist ermächtigt, wenn und soweit es im öffentlichen Interesse 
nothwendig ist, den Erwerb von Grundstücken oder von dinglichen Rechten an 
solchen an besondere Bedingungen oder an eine obrigkeitliche Genehmigung zu 
knüpfen. Er bestimmt die Voraussetzungen für den Eigenthumserwerb durch 
Besitzergreifung von herrenlosem Lande. Die bisherigen Bestimmungen, wonach 
der Abschluß von Verträgen mit den Eingeborenen über den Erwerb von Eigen- 
thum oder von Pachtrechten an Grundstücken ohne Genehmigung des Gouverneurs 
nicht rechtsbeständig und unter Strafe gestellt ist, bleiben in Kraft. 
Der Reichskanzler ist befugt, die von dem Gouverneur getroffenen An- 
ordnungen aufzuheben. 
II. Einrichtung der Grundbücher. 
§. 5. 
Der Gouverneur bestimmt diejenigen Bezirke, für welche ein Grundbuch 
anzulegen ist. 
§. 6. 
Die Grundbücher werden nach dem von dem Gouverneur zu bestimmenden 
Formular eingerichtet. 
Jedes Grundstück erhält ein eigenes Grundbuchblatt. Es kann jedoch für 
mehrere in demselben Grundbuchbezirke liegende Grundstücke desselben Eigenthümers 
ein gemeinschaftliches Grundbuchblatt angelegt werden, wenn daraus nach dem 
Ermessen der Grundbuchbehörde keine Verwirrung zu besorgen ist. 
Die Grundbuchblätter eines Grundbuchs erhalten fortlaufende Nummern 
nach dem Zeitpunkte der Anlegung. 
§. 7. 
Jedes Grundbuchblatt besteht aus einem Titel und drei Abtheilungen. 
Der Titel giebt in der ersten Hauptspalte an: 
1. die Bezeichnung des Grundstücks nach Lage und Begrenzung, nach 
seinem etwaigen besonderen Namen und sonstigen Kennzeichen unter 
Bezugnahme auf die bei den Grundakten befindliche Karte (§§. 28, 51) 
sowie thunlichst die Eigenschaft des Grundstücks nach Kultur und Art 
der Benutzung; 
2. die Größe des Grundstücks.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment