Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

1) der Moselzoll von der ganzen ho der Schiffe, die mit Waaren gungeben, 
ei 
— 209 — 
Maßgabe der Ladungsfaͤhigkeit. Diese Abgabe, zu deren Ermaͤßigung jedoch 
der Finanzminister in geeigneten Fällen ermächtigt ist, geht aus der Bellage C. 
ebenfalls hervor. 
D. An der Mosel: 
welche auf der Mosel und dem in unmittelbar oder über die Packhofs= 
siddte (Freihdfen) am Rhein durchgeführt werden sollen, wie dieser Zoll aus 
der Beilage D. zu ersehen ist; 
2) ein Rekognitionsgeld von allen beladenen und unbeladenen Fahrzeugen, welche 
über Trier ein= und ausgehen, wie diese Abgabe, zu deren Ermäßigung jedoch 
der iganzminser in den geeigneten Fällen ermachtigt ist, aus der Beilage D. 
ebenfalls hervorgeht. 
Fünfte Abtheilung. 
Allgemeine Bestimmungen. 
1) Werden Waaren unter Begleitschein-Controle versandt, oder bedarf es zum 
3 
) 
Waarenverschlusse der Anlegung von Bleien, so wird erhoben 
für einen Begleitschen. 2 Silbergroschen 
für ein angelegtes Blieillll. 1 - 
Andere Nebenerhebungen sind unzulaͤssig. 
2) Die Abgaben werden vom Bruttogewicht erhoben: 
a) von allen verpackt transitirenden Gegenstaͤnden; 
b) von den im Lande verbleibenden, wenn die Abgabe einen Thaler vom Cent- 
ner nicht uͤbersteigt; auch 
in andern Fällen, wenn nicht eine Vergütung für Thara im Tarif aus- 
drücklich festgesetzt ist. Gehen Waaren, bei denen eine Tharavergütung 
zugestanden wird, bloß in einfachen Säcken gepackt ein, so kam 4 Pfund 
vom Centner für Thara gerechnet werden. In wiefern der Steuerpflich- 
tige die Wahl hat, den Tharatarif gelten zu lassen oder Nettoverwiegung 
zu verlangen, bestimmt die Zollordnung §. 58. ODie Steuerbehörde ist in 
besondern Fällen solche anzuordnen ebenfalls besugt. 
d) Wo bei der Waarendurchfuhr auf kurzen Straßenstrecken (dritte Abth. 
Abschn. IV.) geringere Jollsätze Statt finden, auch wenn sonst die Abschätzung 
des Gewichts nachgelassen wird, kann, mit Vorbehalt der speziellen Ver- 
wiegung, im Ganzen berechnet werden: 
die Traglast eines Lastthiers zu drei Zentner, 
die Ladung eines Schubkarrens zu zwei Zentner, 
eines einspännigen Fuhrwerks zu funfzchn Zentner. 
-- eines zweispännigen Fuhrwerks zu vier und zwanzig Zentner, 
und für jedes weiter vorgespannte Stück Zugvieh zwölf Centner mehr. 
Bei den aus gemischten Gespinnsten von Baumwolle, Leinen, Seide und Wolle 
gefertigten Waaren muß bei der Deklaration jedes darin vorhandene Material 
genannt werden, in sofern dasselbe zu der eigentlichen Waare gehört. Die ge- 
wöhnlichen Weberkanten (Anschroten, Saumleisten, Saalband, Lisière) an 
den Zeugwaaren, bleiben dabei und bei der Steuerklassifikation außer Betracht. 
□ 
(No. 1313.) 4) Sind
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment