Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2477.) Gesetz, betreffend Änderungen der Civilprozeßordnung.
Volume count:
2477
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2473.) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (2473)
  • (Nr. 2474.) Gesetz, betreffend Änderungen der Konkursordnung. (2474)
  • (Nr. 2475.) Einführungsgesetz zu dem Gesetze, betreffend Änderungen der Konkursordnung. (2475)
  • (Nr. 2476.) Gesetz, betreffend Änderungen des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Strafprozeßordnung. (2476)
  • (Nr. 2477.) Gesetz, betreffend Änderungen der Civilprozeßordnung. (2477)
  • (Nr. 2478.) Einführungsgesetz zu dem Gesetze, betreffend Änderungen der Civilprozeßordnung. (2478)
  • (Nr. 2479.) Gesetz, betreffend die Ermächtigung des Reichskanzlers zur Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze. (2479)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 308 — 
b) als Abs. 4 folgende Vorschriften hinzugefügt: 
Wird der Zuschlag dem Gläubiger ertheilt, so ist dieser von 
der Verpflichtung zur baaren Zahlung soweit befreit, als der 
Erlös nach Abzug der Kosten der Zwangsvollstreckung zu seiner 
Befriedigung zu verwenden ist, sofern nicht dem Schuldner nach- 
gelassen ist, durch Sicherheitsleistung oder durch Hinterlegung die 
Vollstreckung abzuwenden. Soweit der Gläubiger von der Ver- 
pflichtung zur baaren Zahlung befreit ist, gilt der Betrag als 
von dem Schuldner an den Gläubiger gezahlt. 
222. An die Stelle des §. 727 Abs. 1 tritt folgende Vorschrift: 
Zur Pfändung bereits gepfändeter Sachen genügt die in das 
Protokoll aufzunehmende Erklärung des Gerichtsvollziehers, daß er die 
Sachen für seinen Auftraggeber pfände. 
223. Der §. 731 wird durch folgende Vorschriften ersetzt: 
Zur Pfändung einer Forderung, für welche eine Hypothek besteht, 
ist außer dem Pfändungsbeschlusse die Uebergabe des Hypothekenbriefs 
an den Gläubiger erforderlich. Wird die Uebergabe im Wege der 
Zwangsvollstreckung erwirkt, so gilt sie als erfolgt, wenn der Gerichts- 
vollzieher den Brief zum Zwecke der Ablieferung an den Gläubiger 
wegnimmt. Ist die Ertheilung des Hypothekenbriefs ausgeschlossen, so 
ist die Eintragung der Pfändung in das Grundbuch erforderlich; die 
Eintragung erfolgt auf Grund des Pfändungsbeschlusses. 
Wird der Pfändungsbeschluß vor der Uebergabe des Hypotheken- 
briefs oder der Eintragung der Pfändung dem Drittschuldner zuge- 
stellt, so gilt die Pfändung diefem gegenüber mit der Zustellung als 
bewirkt. 
Diese Vorschriften finden keine Anwendung, soweit es sich um die 
Pfändung der Ansprüche auf die im §. 1159 des Bürgerlichen Gesetz- 
buchs bezeichneten Leistungen handelt. Das Gleiche gilt bei einer 
Sicherungshypothek im Falle des §. 1187 des Bürgerlichen Gesetzbuchs 
von der Pfändung der Hauptforderung. 
224. An die Stelle des §. 736 Abs. 3 tritt folgende Vorschrift: 
Die Bestimmungen des §. 730 Abs. 2, 3 finden auf die Ueber- 
weisung entsprechende Anwendung. 
225. Im §. 737 wird 
a) hinter Abs. 1 folgende Vorschrift als Abs. 2 eingestellt: 
Der Ueberweisungsbeschluß gilt, auch wenn er mit Unrecht 
erlassen ist, zu Gunsten des Drittschuldners dem Schuldner gegen- 
über solange als rechtsbeständig, bis er aufgehoben wird und die 
Aufhebung zur Kenntniß des Drittschuldners gelangt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment