Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2483.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892.
Volume count:
2483
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • (Nr. 2483.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2483)
  • (Nr. 2484.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Bestimmungen über die Befähigung von Eisenbahnbetriebsbeamten vom 5. Juli 1892. (2484)
  • (Nr. 2485.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Signalordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2485)
  • (Nr. 2486.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2486)
  • (Nr. 2487.) Bekanntmachung, betreffend Änderung der Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892. (2487)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 350 — 
b) Die Bremse muß selbstthätig wirken, sobald der Zusammenhang der 
Bremsleitung aufgehoben wird. 
c) Die Bremsen müssen so beschaffen sein, daß sie in der nach §. 13 er- 
forderlichen Anzahl auch einzeln mit der Hand bedient werden können. 
§. 23. 
Stärke der Züge. 
(1) Die Stärke der Züge richtet sich nach ihrer Fahrgeschwindigkeit. 
Personenzüge sollen nicht über 80 Wagenachsen stark sein. 
Diese Stärke ist bei einer Fahrgeschwindigkeit 
von 51 bis 60 Kilometer in der Stunde auf 60 Wagenachsen, 
von 61 bis 75 Kilometer in der Stunde auf 50 Wagenachsen, 
von mehr als 75 Kilometer in der Stunde auf 40 Wagenachsen ein- 
zuschränken. 
Güterzüge dürfen nicht mehr als 120 Wagenachsen stark sein. Es kann 
jedoch für einzelne Linien mit besonders günstigen Neigungs= und Richtungs- 
verhältnissen und vollständig ausreichenden Bahnhofsanlagen die Achsenzahl mit 
Genehmigung der Landesaufsichtsbehörde bis auf 150 Wagenachsen erhöht werden. 
Die Stärke der Güterzüge ist einzuschränken bei einer Fahrgeschwindigkeit 
von 46 bis 50 Kilometer in der Stunde auf 100 Wagenachsen, 
von 51 bis 55 Kilometer in der Stunde auf 80 Wagenachsen, 
von 56 bis 60 Kilometer in der Stunde auf 60 Wagenachsen. 
Militärzüge und solche Güterzüge, welche fahrplanmäßig zur Personen- 
beförderung mitbenutzt werden, dürfen, sofern ihre Fahrgeschwindigkeit nicht über 
45 Kilometer in der Stunde beträgt, bis 110 Wagenachsen stark sein. 
(2) Züge, die mit durchgehender Bremse gefahren werden, dürfen höchstens 
60 Wagenachsen stark sein. 
§. 26. 
(2) b) für Güterzüge 
im Allgemeiien . . . . .. 45 Kilometer, 
unter besonders günstigen Verhältnissen mit Ge— 
nehmigung der Aufsichtsbehörde bei Einschrän— 
kung der Zugstärke (§. 23) bis zu . . ... . ... 60 Kilometer 
§. 33. 
Bildung der Züge. 
(1) Bei Bildung eines Zuges muß sorgfältig darauf gehalten werden, daß 
die im §. 13 vorgeschriebene Anzahl bedienter Bremsen sich in demselben befindet 
und daß letztere thunlichst gleichmäßig vertheilt sind. Kommt auf einer Strecke 
eine Neigung von mehr als 5%% (1:200) ununterbrochen in einer Länge von 
1 000 Meter oder darüber vor, oder ist die gerade Verbindungslinie zwischen 
denjenigen zwei Punkten des Längenschnitts, welche bei 1000 Meter Entfernung 
den größten Höhenunterschied zeigen, stärker als 5%% (1:200) geneigt (§. 13/2b),
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment