Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.
Volume count:
2490
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
b) Civilprozeßordnung.
Volume count:
b
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung. (2490)
  • a) Gerichtsverfassungsgesetz. (a)
  • b) Civilprozeßordnung. (b)
  • c) Konkursordnung. (c)
  • d) Gerichtskostengesetz. (d)
  • e) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (e)
  • f) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (f)
  • g) Gebührenordnung für Rechtsanwälte. (g)
  • h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. (h)
  • i) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (i)
  • k) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (k)
  • l) Grundbuchordnung. (l)
  • m) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (m)
  • n) Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (n)
  • o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (o)
  • p) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (p)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 435 — 
6. in Anwaltsprozessen die Unterschrift des Anwalts, in anderen Prozessen 
die Unterschrift der Partei selbst oder desjenigen, welcher für dieselbe als 
Bevollmächtigter oder als Geschäftsführer ohne Auftrag handelt. 
§. 131 
Dem vorbereitenden Schriftsatze sind die in den Händen der Partei befindlichen 
Urkunden, auf welche in dem Schriftsatze Bezug genommen wird, in Urschrift oder 
in Abschrift beizufügen. 
Kommen nur einzelne Theile einer Urkunde in Betracht, so genügt die Bei— 
fügung eines Auszugs, welcher den Eingang, die zur Sache gehörende Stelle, den 
Schluß, das Datum und die Unterschrift enthält. 
Sind die Urkunden dem Gegner bereits bekannt oder von bedeutendem Um— 
fange, so genügt die genaue Bezeichnung derselben mit dem Erbieten, Einsicht zu 
gewähren. 
§. 132. 
Der vorbereitende Schriftsatz, welcher neue Thatsachen oder ein anderes neues 
Vorbringen enthält, ist mindestens eine Woche, wenn er einen Zwischenstreit betrifft, 
mindestens drei Tage vor der mündlichen Verhandlung zuzustellen. 
Der vorbereitende Schriftsatz, welcher eine Gegenerklärung auf neues Vor- 
bringen enthält, ist mindestens drei Tage vor der mündlichen Verhandlung zuzustellen. 
Die Zustellung einer schriftlichen Gegenerklärung ist nicht erforderlich, wenn es sich 
um einen Zwischenstreit handelt. 
§. 133. 
Die Parteien haben eine für das Prozeßgericht bestimmte Abschrift ihrer vor- 
bereitenden Schriftsätze und der Anlagen auf der Gerichtsschreiberei niederzulegen. 
Diese Niederlegung erfolgt zugleich mit der Ueberreichung der Urschrift, wenn 
eine Terminsbestimmung oder wenn die Zustellung unter Vermittelung des Gerichts- 
schreibers erwirkt werden soll, anderenfalls sofort nach erfolgter Zustellung des 
Schriftsatzes. 
§. 134. 
Die Partei ist, wenn sie rechtzeitig aufgefordert wird, verpflichtet, die in 
ihren Händen befindlichen Urkunden, auf welche sie in einem vorbereitenden Schrift- 
satze Bezug genommen hat, vor der mündlichen Verhandlung auf der Gerichts- 
schreiberei niederzulegen und den Gegner von der Niederlegung zu benachrichtigen. 
Der Gegner hat zur Einsicht der Urkunden eine Frist von drei Tagen. Die 
Frist kann auf Antrag von dem Vorsitzenden verlängert oder abgekürzt werden. 
§. 135. 
Den Rechtsanwälten steht es frei, die Mittheilung von Urkunden von Hand 
zu Hand gegen Empfangsbescheinigung zu bewirken. 
71*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment