Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.
Volume count:
2490
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
b) Civilprozeßordnung.
Volume count:
b
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung. (2490)
  • a) Gerichtsverfassungsgesetz. (a)
  • b) Civilprozeßordnung. (b)
  • c) Konkursordnung. (c)
  • d) Gerichtskostengesetz. (d)
  • e) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (e)
  • f) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (f)
  • g) Gebührenordnung für Rechtsanwälte. (g)
  • h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. (h)
  • i) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (i)
  • k) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (k)
  • l) Grundbuchordnung. (l)
  • m) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (m)
  • n) Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (n)
  • o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (o)
  • p) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (p)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 462 — 
Nach dem Beginne der mündlichen Verhandlung des Beklagten zur Hauptsache 
können prozeßhindernde Einreden nur geltend gemacht werden, wenn dieselben entweder 
solche sind, auf welche der Beklagte wirksam nicht verzichten kann, oder wenn der 
Beklagte glaubhaft macht, daß er ohne sein Verschulden nicht im Stande gewesen 
sei, dieselben vor der Verhandlung zur Hauptsache geltend zu machen. 
§. 275. 
Ueber prozeßhindernde Einreden ist besonders zu verhandeln und durch Urtheil 
zu entscheiden, wenn der Beklagte auf Grund derselben die Verhandlung zur Haupt- 
sache verweigert, oder wenn das Gericht auf Antrag oder von Amtswegen die ab- 
gesonderte Verhandlung anordnet. 
Das Urtheil, durch welches die prozeßhindernde Einrede verworfen wird, ist 
in Betreff der Rechtsmittel als Endurtheil anzusehen; das Gericht kann jedoch auf 
Antrag anordnen, daß zur Hauptsache zu verhandeln sei. 
§. 276. 
Wird die Unzuständigkeit des Gerichts auf Grund der Bestimmungen über die 
sachliche Zuständigkeit der Gerichte ausgesprochen, so ist zugleich auf Antrag des 
Klägers der Rechtsstreit an ein bestimmtes Amtsgericht des Bezirks zu verweisen. 
Ist das Urtheil rechtskräftig, so gilt der Rechtsstreit als bei dem Amtsgerichte 
anhängig. 
§. 277. 
Nach Erledigung der prozeßhindernden Einreden kann das Gericht in Prozessen, 
welche die Richtigkeit einer Rechnung, eine Vermögensauseinandersetzung oder ähnliche 
Verhältnisse zum Gegenstande haben, unter Vertagung der mündlichen Verhandlung 
ein vorbereitendes Verfahren anordnen. 
§. 278. 
Angriffs= und Vertheidigungsmittel (Einreden, Widerklage, Repliken u. s. w.) 
können bis zum Schlusse derjenigen mündlichen Verhandlung, auf welche das Urtheil 
ergeht, geltend gemacht werden. 
Das Gericht kann, wenn durch das nachträgliche Vorbringen eines Angriffs- 
oder Vertheidigungsmittels die Erledigung des Rechtsstreits verzögert wird, der ob- 
siegenden Partei, welche nach freier richterlicher Ueberzeugung im Stande war, das 
Angriffs= oder Vertheidigungsmittel zeitiger geltend zu machen, die Prozeßkosten ganz 
oder theilweise auferlegen. 
§. 279. 
Vertheidigungsmittel, welche von dem Beklagten nachträglich vorgebracht werden, 
können auf Antrag zurückgewiesen werden, wenn durch deren Zulassung die Erledigung 
des Rechtsstreits verzögert werden würde, und das Gericht die Ueberzeugung gewinnt, 
daß der Beklagte in der Absicht, den Prozeß zu verschleppen, oder aus grober Nach- 
lässigkeit die Vertheidigungsmittel nicht früher vorgebracht hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment