Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.
Volume count:
2490
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
b) Civilprozeßordnung.
Volume count:
b
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung. (2490)
  • a) Gerichtsverfassungsgesetz. (a)
  • b) Civilprozeßordnung. (b)
  • c) Konkursordnung. (c)
  • d) Gerichtskostengesetz. (d)
  • e) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (e)
  • f) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (f)
  • g) Gebührenordnung für Rechtsanwälte. (g)
  • h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. (h)
  • i) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (i)
  • k) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (k)
  • l) Grundbuchordnung. (l)
  • m) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (m)
  • n) Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (n)
  • o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (o)
  • p) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (p)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 599 — 
§. 982. 
Für das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung eines Hypotheken-, 
Grundschuld- oder Rentenschuldgläubigers auf Grund der §§. 1170, 1171 des 
Bürgerlichen Gesetzbuchs gelten die nachfolgenden besonderen Bestimmungen. 
§. 983. 
Zuständig ist das Gericht, in dessen Bezirke das belastete Grundstück belegen ist. 
§. 984. 
Antragsberechtigt ist der Eigenthümer des belasteten Grundstücks. 
Im Falle des §. 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist auch ein im Range 
gleich- oder nachstehender Gläubiger, zu dessen Gunsten eine Vormerkung nach §. 1179 
des Bürgerlichen Gesetzbuchs eingetragen ist, und bei einer Gesammthypothek, Gesammt- 
grundschuld oder Gesammtrentenschuld außerdem derjenige antragsberechtigt;, welcher 
auf Grund eines im Range gleich= oder nachstehenden Rechts Befriedigung aus einem 
der belasteten Grundstücke verlangen kann, sofern der Gläubiger oder der sonstige 
Berechtigte für seinen Anspruch einen vollstreckbaren Schuldtitel erlangt hat. 
§. 985. 
Der Antragsteller hat vor der Einleitung des Verfahrens glaubhaft zu machen, 
daß der Gläubiger unbekannt ist. 
§. 986. 
Im Falle des §. 1170 des Bürgerlichen Gesetzbuchs hat der Antragsteller 
vor der Einleitung des Verfahrens auch glaubhaft zu machen, daß nicht eine das 
Aufgebot ausschließende Anerkennung des Rechts des Gläubigers erfolgt ist. 
Ist die Hypothek für die Forderung aus einer Schuldverschreibung auf den 
Inhaber bestellt oder der Grundschuld= oder Rentenschuldbrief auf den Inhaber aus- 
gestellt, so hat der Antragsteller glaubhaft zu machen, daß die Schuldverschreibung 
oder der Brief bis zum Ablaufe der im §. 801 des Bürgerlichen Gesetzbuchs be- 
zeichneten Frist nicht vorgelegt und der Anspruch nicht gerichtlich geltend gemacht 
worden ist. Ist die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung erfolgt, so ist 
die im Abs. 1 vorgeschriebene Glaubhaftmachung erforderlich. 
Zur Glaubhaftmachung genügt in den Fällen der Abs. 1, 2 die Versicherung 
des Antragstellers an Eidesstatt, unbeschadet der Befugniß des Gerichts, anderweitige 
Ermittelungen anzuordnen. 
In dem Aufgebot ist als Rechtsnachtheil anzudrohen, daß die Ausschließung 
des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen werde. 
Wird das Aufgebot auf Antrag eines nach §. 984 Abs. 2 Antragsberechtigten 
erlassen, so ist es dem Eigenthümer des Grundstücks von Amtswegen mitzutheilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment