Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1898
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
32
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung.
Volume count:
2490
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens.
Volume count:
h
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 710 — 
4. die in den letzten zwei Jahren vor der Anfechtung von dem Schuldner 
vorgenommenen unentgeltlichen Verfügungen zu Gunsten seines Ehegatten. 
§. 3a. 
Hat der Erbe aus dem Nachlasse Pflichttheilsansprüche, Vermächtnisse oder 
Auflagen erfüllt, so kann ein Nachlaßgläubiger, der im Konkursverfahren über den 
Nachlaß dem Empfänger der Leistung im Range vorgehen oder gleichstehen würde, 
die Leistung in gleicher Weise anfechten wie eine unentgeltliche Verfügung des Erben. 
§. 4. 
Hat der Gläubiger, bevor er einen vollstreckbaren Schuldtitel erlangt hatte 
oder seine Forderung fällig war, denjenigen, welchem gegenüber eine im §. 3 Nr. 2 
bis 4 bezeichnete Rechtshandlung vorgenommen ist, von seiner Absicht, die Handlung 
anzufechten, durch Zustellung eines Schriftsatzes in Kenntniß gesetzt, so wird die Frist 
von dem Zeitpunkte der Zustellung zurückgerechnet, sofern schon zu dieser Zeit der 
Schuldner zahlungsunfähig war und bis zum Ablaufe von zwei Jahren seit diesem 
Zeitpunkte die Anfechtung erfolgt ist. 
Die Erhebung des Anfechtungsanspruchs im Wege der Einrede kann erfolgen, 
bevor ein vollstreckkarer Schuldtitel für die Forderung erlangt ist; der Gläubiger 
hat denselben jedoch vor der Entscheidung binnen einer von dem Gerichte zu be- 
stimmenden Frist beizubringen. 
§. 6. 
Die Anfechtung wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß für die anzufechtende 
Rechtshandlung ein vollstreckbarer Schuldtitel erlangt, oder daß dieselbe durch Zwangs- 
vollstreckung oder durch Vollziehung eines Arrestes erwirkt worden ist. 
§. 7. 
Der Gläubiger kann, soweit es zu seiner Befriedigung erforderlich ist, bean- 
spruchen, daß dasjenige, was durch die anfechtbare Handlung aus dem Vermögen des 
Schuldners veräußert, weggegeben oder aufgegeben ist, als noch zu demselben gehörig 
von dem Empfänger zurückgewährt werde. 
Der gutgläubige Empfänger einer unentgeltlichen Leistung hat dieselbe nur 
soweit zurückzugewähren, als er durch sie bereichert ist. 
§. 8 
Wegen Erstattung einer Gegenleistung oder im Fall einer anfechtbaren Leistung 
wegen seiner Forderung kann der Empfänger sich nur an den Schuldner halten. 
§. 9. 
Erfolgt die Anfechtung im Wege der Klage, so hat der Klagantrag bestimmt 
zu bezeichnen, in welchem Umfange und in welcher Weise die Rückgewähr seitens des 
Empfängers bewirkt werden soll.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment