Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1900
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1900.
Shelfmark:
rgbl_1900
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 55.
Volume count:
55
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2735.) Verordnung, betreffend das Verfahren vor den Schiedsgerichten für Arbeiterversicherung.
Volume count:
2735
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1900. (34)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1900 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Stück Nr 52. (52)
  • Stück Nr 53. (53)
  • Stück Nr 54. (54)
  • Stück Nr 55. (55)
  • (Nr. 2735.) Verordnung, betreffend das Verfahren vor den Schiedsgerichten für Arbeiterversicherung. (2735)
  • (Nr. 2736.) Verordnung, betreffend die Schiedsgerichte für Arbeiterversicherung. (2736)
  • Stück Nr 56. (56)
  • Stück Nr 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1900.

Full text

— 1019 — 
unter Beachtung des Statuts der Versicherungsanstalt, und zwar regelmäßig für 
jedes Halbjahr im voraus, getrennt für die einzelnen Berufszweige die Reihen- 
folge, in der die Beisitzer zuzuziehen sind, soweit es sich um Unfälle 
1. in der Land= und Forstwirthschaft, 
2. um Bergbaubetriebe, 
3. in den sonstigen der Versicherung unterliegenden Betrieben 
handelt. Abweichungen von der festgesetzten Reihenfolge sind unter Angabe der 
Gründe aktenkundig zu machen. Für die Entscheidung bei Unfällen im Berg- 
baubetriebe kann von der Vorausbestimmung der Reihenfolge der Beisitzer, un- 
beschadet der Bestimmung im 8. 7 Abs. 1 a. a. O., bei denjenigen Schieds- 
gerichten abgesehen werden, bei welchen ein Bedürfniß für die Vorausbestimmung 
nicht besteht. 
Der Antrag eines Entschädigungsberechtigten, zur Verhandlung und Ent- 
scheidung in einem einzelnen Falle abweichend von der festgesetzten Reihenfolge 
Beisitzer aus den Betrieben derjenigen Berufsgenossenschaft oder Ausführungs- 
behörde zuzuziehen, welcher der Betrieb, in dem sich der Unfall ereignet hat, an- 
gehört G. 7 Abs. 2 a. a. O.), ist in der Regel bei Einreichung der Berufungs- 
schrift zu stellen. Der gleiche Antrag einer Berufsgenossenschaft oder Ausführungs- 
behörde ist in der Regel bei Einreichung der Gegenschrift zu stellen. Der Schieds- 
gerichtsvorsitzende hat jedoch auch später eingehende Anträge solcher Art bis zur 
Anberaumung des Termins zur mündlichen Verhandlung zuzulassen. 
Wird der Antrag abgelehnt, so ist dem Antragsteller ein mit Gründen 
zu versehender Bescheid in Ausfertigung zuzustellen. In dem Bescheid ist darauf 
hinzuweisen, daß der Antragsteller vor Beginn der Verhandlung eine Entscheidung 
des Schiedsgerichts über den Antrag beanspruchen kann. 
Wird der Antrag erst nach Anberaumung des Termins zur mündlichen 
Verhandlung gestellt, so entscheidet, sofern dem Antrage nicht schon von dem 
Vorsitzenden stattgegeben worden ist, das Schiedsgericht selbst. 
g. 4. 
Ablehnung der Mitglieder des Schiedsgerichts. 
Die Bestimmungen in den 88. 41 ff. der Civilprozeßordnung über die 
Ausschließung und Ablehnung der Richter finden auf die Mitglieder der Schieds- 
gerichte entsprechende Anwendung. Jedoch beschließt über ein Ablehnungsgesuch 
in Betreff des Vorsitzenden das Schiedsgericht, in Betreff der Beisitzer der 
Vorsitzende. 
Bei dem Beschluß über ein Ablehnungsgesuch in Betreff des Vorsitzenden 
hat dieser nicht mitzuwirken. An seiner Stelle führt dabei der dem Lebensalter 
nach älteste Beisitzer den Vorsitz. Ergiebt sich bei der Abstimmung über das 
Gesuch Stimmengleichheit, so gilt dasselbe für abgelehnt. 
Der Beschluß kann, wenn das Ablehnungsgesuch für unbegründet erklärt 
wird, nicht für sich allein, sondern nur mit der Entscheidung in der Hauptsache 
angefochten werden. 
166“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment