Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1902
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1902.
Shelfmark:
rgbl_1902
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 52.
Volume count:
52
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2917.) Zolltarifgesetz.
Volume count:
2917
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1902 enthaltenen Gesetze, Verordnungen u. s. w.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39.)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • (Nr. 2917.) Zolltarifgesetz. (2917)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1902.

Full text

  
  
740 
742 
743 
744 
745 
746 
  
bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Einbrennen 
von Farben gemustert . . . . . . .. . . . . . . .. 
Anmerkung zu Nr. 737 bis 740. Bei Hohlglas aller Art bleibt eine 
geringwerthige Beflechtung mit Weiden (ungeschälten oder geschälten), Bast, Binsen, 
Stroh oder Rohr oder eine Betlbung mit Blattmetall, Zetteln oder dergleichen 
auf die Verzollung ohne Einfluß; auch wird Hohlglas mit abgeschliffenen Böden 
oder Rändern, mit eingeriebenen Stöpseln, mit eingepreßten Gewinden, mit ein- 
geblasener oder eingeätzter Schrift oder Rabrikmarke oder mit eingeätzten Aichzeichen 
nicht als geschliffen, gepreßt, abgerieben, geätzt oder gemustert verzollt. 
(741/6) Spiegel= und Tafelglas, anderweit nicht genannt: 
(741/2) weder geschliffen noch polirt, geschnitten, gemustert, ge- 
rippt, geschuppt, gebogen, mattirt, geätzt, überfangen, gefeldert 
(facettirt) oder belegt: 
nicht gefärbt, nicht undurchsichtig: 
Spiegelglas, gegossenes und geblasenes; sogenanntes Rohglas (rohe 
gegossene Matten), mehr als 5 Millimeter stark, auch gerippt. 
Tafelglas einschließl h des 5 Millimeter oder weniger starken Neh- 
glases, letzteres auch gerippt, wenn die einfache Höhe und die 
einfache Breite zusammen betragen: 
120 Centimeter oder darutrtten 
mehr als 120 bis 200 Centimter 
mehr als 200 Centimeter * 
gefärbt oder undurchsichtig; Butzenscheiben . .. 
geschliffen, polirt, geschnitten, gemustert, gerippt (mit Ausnahme des ge- 
rippten Rohglases b geschuppt, gebogen (einschließlich des gebogenen 
Rohglases), mattirt, geätzt, überfangen, jedoch nicht gefeldert (nicht 
facettirt), nicht belennnnss . . .. 
gefeldert (facettirt), jedoch nicht belegt; Kathedralglas, Antikglas (auch 
weißß. 
belegt: 
nichtgefeldert......................................... 
gefeldert(facettirt)...................................... 
bemalt, vergoldet oder versilbert, auch durch Auftragen oder Einbrennen 
von Farben gemustert . . . . .... . ... . . . . . .. 
  
Zollsatz 
für 1 Doppel— 
zentner 
Mark. 
36 
4 
für 1 Doppel- 
zentner Roh- 
gewicht 
8 
10 
12 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment