Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1903. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1903. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1903
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1903.
Shelfmark:
rgbl_1903
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Besondere Beilage zu Nr. 35 des Reichs-Gesetzblatts. Bekanntmachung, betreffend die Eichung von chemischen Meßgeräten. Vom 9. Juli 1903.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1903. (37)
  • Title page
  • Chronologische Uebersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1903 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • (Nr. 2982.) Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Österreich-Ungarn wegen Herstellung der Eisenbahnverbindung von Friedeberg a. O. nach Heinersdorf. (2982)
  • (Nr. 2983.) Der gegenwärtigen Nummer des Reichs-Gesetzblatts ist als besondere Beilage die Bekanntmachung, betreffend die Eichung von chemischen Meßgeräten, vom 9. Juli 1903 beigefügt. (2983)
  • (Nr. 2984.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung erleichternder Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands und Luxemburgs. (2984)
  • Besondere Beilage zu Nr. 35 des Reichs-Gesetzblatts. Bekanntmachung, betreffend die Eichung von chemischen Meßgeräten. Vom 9. Juli 1903.
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1903.

Full text

Besondere Beilage zu No. 35 des Reichs-Gesetzblatts. 
  
  
Bekanntmachung, 
betreffend 
die Eichung von chemischen Meßgeräten. 
Vom 9. Juli 1903. 
Auf Grund des Artikel 18 der Maß= und Gewichtsordnung erläßt die Normal- 
Eichungs-Kommission folgende Vorschriften: 
Als weitere Gattung der in der Bekanntmachung vom 26. Juli 1893 
(Reichs-Gesetzbl., Beilage zu Nr. 30) aufgeführten Meßgeräte zum Gebrauche 
für chemische Analyse wässeriger Flüssigkeiten werden 
Vollpipetten mit Einteilung am Ansaugrohr oberhalb der 
den Raumgehalt abgrenzenden Marke 
zur Eichung zugelassen. 
Die Einteilung muß mit der Grenzmarke der Pipette beginnen und nach 
oben fortschreiten. Die Grenzmarke ist mit O zu bezeichnen. Der Gesamtraum- 
gehalt des mit Einteilung versehenen Abschnitts darf nicht mehr als ein 
Zwanzigstel des Raumgehalts der Pipette selbst betragen. 
Der Abstand des obersten Striches der Einteilung von der Mündung des 
Ansaugrohrs soll mindestens 50 Millimeter betragen. 
In betreff der Einteilung selbst, der Bezifferung und der Fehlergrenzen 
gelten die allgemeinen Vorschriften für Meßpipetten, wobei als Gesamtraum= 
gehalt der Inhalt des eingeteilten Abschnitts des Ansaugrohrs anzusehen ist. Die 
Einteilung für einen Raumgehalt von weniger als 1 Kubikzentimeter erfolgt in 
0/% oder 0/0 Kubikzentimeter. Als Fehlergrenze für Einteilungen, die insgesamt 
einen Raumgehalt von weniger als 1 Kubikzentimeter umfassen, gilt die für Meß- 
pipetten zu 1 Kubikzentimeter Sollraumgehalt vorgeschriebene. Die Stempelung 
geschieht wie bei Vollpipetten ohne Einteilung, die Gebührenberechnung gleichfalls 
wie bei solchen Vollpipetten unter Zuschlag einer Gebühr von 20 Pfennig. 
Berlin, den 9. Juli 1903. 
Kaiserliche Normal-Eichungs-Kommission. 
von Jonquire`s. 
  
—“““““-— 
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment