Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3330.) Militärhinterbliebenengesetz.
Volume count:
3330
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1907. (41)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1907 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr 1. (1)
  • Stück Nr 2. (2)
  • Stück Nr 3. (3)
  • Stück Nr 4. (4)
  • Stück Nr 5. (5)
  • Stück Nr 6. (6)
  • Stück Nr 7. (7)
  • Stück Nr 8. (8)
  • Stück Nr 9. (9)
  • Stück Nr 10. (10)
  • Stück Nr 11. (11)
  • Stück Nr 12. (12)
  • Stück Nr 13. (13)
  • Stück Nr 14. (14)
  • Stück Nr 15. (15)
  • Stück Nr 16. (16)
  • Stück Nr 17. (17)
  • Stück Nr 18. (18)
  • Stück Nr 19. (19)
  • Stück Nr 20. (20)
  • Stück Nr 21. (21)
  • (Nr. 3328.) Gesetz, betreffend Änderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873. (3328)
  • (Nr. 3329.) Beamtenhinterbliebenengesetz. (3329)
  • (Nr. 3330.) Militärhinterbliebenengesetz. (3330)
  • (Nr. 3331.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Alkali-Chromaten. (3331)
  • (Nr. 3332.) Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wanderausstellung der Deutschen-Landwirtschafts-Gesellschaft in Düsseldorf 1907. (3332)
  • Stück Nr 22. (22)
  • Stück Nr 23. (23)
  • Stück Nr 24. (24)
  • Stück Nr 25. (25)
  • Stück Nr 26. (26)
  • Stück Nr 27. (27)
  • Stück Nr 28. (28)
  • Stück Nr 29. (29)
  • Stück Nr 30. (30)
  • Stück Nr 31. (31)
  • Stück Nr 32. (32)
  • Stück Nr 33. (33)
  • Stück Nr 34. (34)
  • Stück Nr 35. (35)
  • Stück Nr 36. (36)
  • Stück Nr 37. (37)
  • Stück Nr 38. (38)
  • Stück Nr 39. (39)
  • Stück Nr 40. (40)
  • Stück Nr 41. (41)
  • Stück Nr 42. (42)
  • Stück Nr 43. (43)
  • Stück Nr 44. (44)
  • Stück Nr 45. (45)
  • Stück Nr 46. (46)
  • Stück Nr 47. (47)
  • Stück Nr 48. (48)
  • Stück Nr 49. (49)
  • Stück Nr 50. (50)
  • Stück Nr 51. (51)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1907.

Full text

— 294 — 
5. Erklärung und Unchweis des Herstellungslandes. 
1. Eine unterschiedliche Zollbehandlung der zum Eingang in das Zollgebiet bestimmten Waren 
je nach ihrem Herstellungslande kommt in Betracht bei Warengattungen, für welche an Stelle der im 
allgemeinen Tarife vorgesehenen Zölle durch die Handelsverträge niedrigere Zollsätze oder Zollbefreiungen 
zugestanden sind, deren Anwendung auf Boden= oder Gewerbserzeugnisse von Tarifvertragsstaaten oder 
meistbegünstigten Staaten beschränkt ist, ferner bei Warengattungen, die auf Grund des § 10 des Zoll- 
tarifgesetzes mit besonderen Zöllen oder Zollzuschlägen belegt oder besonderen Abfertigungsvorschriften 
unterworfen sind, wenn sie aus Ländern herstammen, in welchen deutsche Schiffe oder deutsche Waren 
ungünstiger behandelt werden als diejenigen anderer Länder. 
2. Werden derartige Waren zur Verzollung, zur Abfertigung auf Begleitschein II oder zur 
Anschreibung auf Privatkreditlager angemeldet, so hat der Verfügungsberechtigte bei der Antragstellung 
auf dem Abfertigungspapier schriftlich zu erklären, in welchem Lande die Ware erzeugt oder hergestellt 
ist, und durch seine Unterschrift die Haftung für die Richtigkeit der Erklärung nach Maßgabe des 
Vereinszollgesetzes zu übernehmen. 
3. Ist die Erklärung bis zum Beginne der speziellen Revision nicht abgegeben, so tritt die 
für den Antragsteller ungünstigste Follbehaydlung ein. Mit Genehmigung des Amtsvorstandes darf 
jedoch über das Fehlen der Erklärung ausnahmsweise hinweggesehen werden, wenn die Erzeugung oder 
Herstellung der zur Abfertigung vorliegenden Ware in einem Lande, dessen Boden= oder Gewerbs- 
wepeutuiss auf die günstigere Zollbehandlung keinen Anspruch haben, ohne weiteres als ausgeschlossen 
erscheint. 
4. Auf Erfordern der Zollstelle hat der Antragsteller die Richtigkeit der Erklärung durch be- 
hördliche, nötigenfalls in beglaubigter Ubersetzung beizubringende Zeugnisse des Herstellungslandes oder 
in anderer Weise (Vorlegung von Frachtbriefen, Schiffspapieren, Rechnungen, kaufmännischem Schrift- 
wechsel oder dergleichen) glaubhaft nachzuweisen. 
5. Bis auf weiteres hat die Zollstelle einen solchen Nachweis regelmäßig zu verlangen: 4 
a) wenn für Wein und frischen Most von Trauben, in Fässern oder Kesselwagen eingehend, die 
Verzollung zu einem der vertragsmäßigen Zollsätze der Nr. 180 des Zolltarifs beantragt wird, 
b) wenn für die nachstehend bezeichneten Waren ein anderes Land als Haiti als Herstellungs- 
land erklärt wird: 
Blauholz in Blöcken, auch gemahlen, geraspelt, oder in anderer Weise zerkleinert; an- 
gegoren (fermentierg) aus Nr. 91 des Zolltarifs, 
Kaffee, v7v7vo „ „ 61 „ „ 
Kakao, roh in Bohnen, auch Bruh. „4163, „ 
Indessen darf mit Genehmigung des Amtsvorstandes von der Forderung eines besonderen 
Nachweises der Richtigkeit der Erklärung Abstand genommen werden, wenn bei Wein und Most die 
Erzeugung in einem meistbegünstigten Lande, bei den unter D genannten Waren die Erzeugung in einem 
anderen Lande als Haiti anbeer Zweifel steht. 
Im übrigen hat die Zollbehörde nach ihrem Ermessen zu entscheiden, ob nach der Beschaffenheit 
der Ware und den Umständen des einzelnen Falles die Erklärung des Oerstellungslandes ohne weiteres 
als glaubhaft angesehen werden kann oder ob die Zulassung der Ware zu der günstigeren Zollbehandlung 
von der Beibringung besonderer Nachweise abhängig zu machen ist. 
6. Die bei der amtlichen Prüfung der Richtigkeit der Erklärung etwa entstehenden Kosten 
für Befragung von Sachverständigen, Versendung von Warenproben, Einholung technischer Gutachten 
und dergleichen fallen dem Antragsteller zur Last. 
7. Für den kleinen Grenzverkehr können von den obersten Landesfinanzbehörden Erleichterungen 
hinsichtlich der Erklärung und des Nachweises des Herstellungslandes gewährt werden. 
8. Für Passagiergut von Reisenden bedarf es der Erklärung des Herstellunglandes nicht. 
9. Wird die Abgabe der Erklärung verweigert oder bei der amtlichen Prüfung die Un- 
richtigkeit der abgegebenen Erklärung festgestellt, so findet die Strafbestimmung im § 14 des Zolltarif- 
gesetzes Anwendung, soweit nicht die unrichtige Erklärung sich als ein nach den §§ 135ff. des Vereins- 
zollgesetzes zu bestrafendes Unternehmen einer Zollhinterziehung darstellt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment