Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3765.) Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Portugal vom 30. November 1908.
Volume count:
3765
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom 1910 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 3765.) Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen Deutschland und Portugal vom 30. November 1908. (3765)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1910.

Full text

Pour chaque litige, le tribunal arbi- 
tral sera constitué de la manière sui- 
vante: chacune des Parties nommera 
comme arbitre, parmi ses nationauz, 
une personne compétente, et les deux 
Parties Fentendront sur le choix d’'un 
tiers arbitre, ressortissant Cun tiers 
Etat ami. 
Les Parties contractantes se réser- 
vent de désigner à Tavance et pour 
une Période à déterminer, la per- 
sonne qdui remplirait, en cas de litige, 
les fonctions de tiers arbitre. 
Le cas échéant et sous la réserve 
Tune entente spéciale à cet effet, 
les Parties contractantes soumettront 
aussi à Tarbitrage les différends qui 
pourraient §Félever entre elles au sujet 
de Pinterprétation et de Tapplication 
Tautres clauses du présent traité due 
celles prévues à Talinéa 1#% 
En ce qui concerne la procédure 
de Tarbitrage dans les cas prévus 
à Talinéa 1°7, les Parties contractantes 
sont convemmes de ce qui suit: 
Au premier Cas Tarbitrage, le tri- 
bunal arbitral siégera dans le pays 
de la Partie contractante defende- 
resse; au second cas, dans le pays 
de Tautre Partie, et ainsi de suite, 
alternativement dans chacun des 
deux pays. Celle des Parties sur le 
territoire de laquelle siégera le tri- 
bunal désignera le lieu du siège; elle 
aura la charge de fournir les locauxz, 
les employes de bureau et le per- 
sonnel de service, nécessaires pour 
le fonctionnement du tribunal. Le 
tribunal sera présidé par le tiers 
arbitre. Les décisions seront prises 
dà la majorité des veix. 
                                            – 693 – 
Das Schiedsgericht wird für jeden 
Streitfall folgendermaßen gebildet: jeder 
Teil bestellt aus den Angehörigen seines 
Landes eine geeignete Persönlichkeit zum 
Schiedsrichter, und beide Teile verständigen 
sich über die Wahl eines Angehörigen 
eines befreundeten dritten Staates zum 
Obmann. 
Die vertragschließenden Teile behalten 
sich vor, die Person, die im Streitfalle 
das Amt des Obmanns zu versehen haben 
würde, im voraus für einen bestimmten 
Zeitraum zu bestimmen. 
Eintretendenfalls und vorbehaltlich be- 
sonderer Verständigung werden die ver- 
tragschließenden Teile auch Meinungs- 
verschiedenheiten zum schiedsgerichtlichen 
Austrage bringen, die zwischen ihnen über 
die Auslegung und Anwendung anderer 
als der im ersten Absatze bezeichneten Ab- 
machungen des gegenwärtigen Vertrags 
entstehen könnten. 
Über das Verfahren in den Fällen, 
in denen auf Grund des ersten Absatzes 
ein schiedsgerichtlicher Austrag stattfindet, 
wird zwischen den vertragschließenden 
Teilen folgendes vereinbart: 
Beim ersten Streitfalle hat das Schieds- 
gericht seinen Sitz im Gebiete des beklagten 
Teiles, beim zweiten in dem Gebiete des 
anderen Teiles und so abwechselnd in dem 
einen oder dem anderen der beiden Länder. 
Derjenige Teil, in dessen Gebiet das 
Schiedsgericht zusammentritt, bestimmt 
den Ort des Gerichtssitzes; er hat für 
die Stellung der Räumlichkeiten, der 
Schreibkräfte und des Dienstpersonals 
zu sorgen, deren das Schiedsgericht für 
seine Tätigkeit bedarf. Der Obmann 
ist Vorsitzender des Schiedsgerichts. Die 
Entscheidungen ergehen nach Stimmen- 
mehrheit.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment