Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1912
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 26.
Volume count:
26
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits.
Volume count:
4061
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1912. (46)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahre 1912 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • (Nr. 4061.) Bekanntmachung, betreffend die Vereinbarung leichterer Vorschriften für den wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands einerseits und Österreichs und Ungarns andererseits. (4061)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43 (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1912.

Full text

                                              — 287 — 
auch in starken, sicher und dicht verschlossenen Glasgefäßen befördert werden. 
Die Gefäße müssen völlig trocken oder mit Petroleum beschickt sein. 
(2) Die Packgefäße der in den Ziffern 1 und 3 aufgeführten Stoffe 
müssen in Schutzumhüllungen eingesetzt sein, und zwar: 
a) die Gefäße aus Eisen oder Eisenblech mit Stoffen der Ziffer 1 in 
Holzkisten oder in eiserne Schutzkörbe, 
b) Glasgefäße mit Stoffen der Ziffer 1 oder Gefäße mit Stoffen 
der Ziffer 3 in Holzkisten mit verlötetem Blecheinsatz. Die in solche 
Kisten eingesetzten Glasgefäße sind mit trockener Kieselgur oder mit 
ähnlichen, nicht brennbaren Stoffen fest einzubetten. Bei Glasgefäßen 
mit Mengen bis zu 250 Gramm dürfen statt der Holzkisten sicher und 
dicht verschlossene Blechgefäße verwendet werden. 
(3) Auf den Versandstücken muß ihr Inhalt fest und dauerhaft angegeben 
sein, auch müssen sie die Aufschrift tragen: „Vor Nässe zu schützen!“.
 
                                     B. Sonstige Vorschriften. 
     (1)  Mengen bis zu 5 Kilogramm, die gemäß Abschnitt A verpackt sind, 
dürfen anderen Gegenständen beigepackt werden. 
     (2) Die Versandstücke sind besonders sorgfältig zu behandeln. Sie dürfen 
nicht geworfen und müssen im Wagen so fest gelagert werden, daß sie gegen 
Scheuern, Rütteln, Stoßen, Umkanten und Herabfallen aus den oberen Lagen 
gesichert sind. 
      (3) Zur Beförderung sind bedeckte Wagen zu verwenden.
 
                                       II. Selbstentzündliche Stoffe. « 
              Zur Beförderung sind zugelassen: 
1. Gewöhnlicher (weißer oder gelber) Phosphor. 
2. Amorpher (roter) Phosphor, Phosphorkalzium, Phosphor— 
strontium, Phosphoreisen und ähnliche Verbindungen von Phosphor 
mit Metallen. 
3. Mischungen von amorphem Phosphor mit Harzen oder 
Fetten, deren Schmelzpunkt über 350° liegt. 
4. Zinkäthyl auch in ätherischer Lösung. 
5. Frisch geglühter Ruß. 
6. Frisch geglühte Holzkohle, gemahlen oder körnig. 
7. Hochbeschwerte Seide (Cordonnet-, Souple-, Bourre de Soie- und 
Chappe-Seide) in Strängen. 
       8. Folgende Stoffe, gefettet oder gefirnißt: Wolle, Haare, Kunst- 
wolle, Baumwolle, Seide, Flachs, Hanf, Jute — in rohem Zustand, 
als Abfälle vom Verspinnen und Verweben, als Lumpen oder Lappen —; 
ferner Seilerwaren, Treibriemen aus Baumwolle und Hanf, Weber--, 
Harnisch- und Geschirrlitzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment