Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
walz_staatsrecht_baden_1909
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden.
Author:
Walz, Ernst
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
5
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1909
Scope:
525 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Erwerbszweige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 119. Die Viehzucht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band V. Das Staatsrecht des Großherzogtums Baden. (5)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Übersicht.
  • Quellen und Literatur.
  • Homepage
  • I. Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • II. Teil. Die Staatsverfassung.
  • III. Teil. Die Verwaltung.
  • I. Abschnitt. Allgemeines.
  • II. Abschnitt. Die Verwaltung der Finanzen.
  • III. Abschnitt. Die innere Verwaltung.
  • I. Kapitel. Die Polizei.
  • II. Kapitel. Das Armenwesen.
  • III. Kapitel. Das Gesundheitswesen.
  • IV. Kapitel. Die Arbeiterversicherung.
  • V. Kapitel. Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • I. Im Allgemeinen.
  • II. Die einzelnen Erwerbszweige.
  • § 118. Die Landwirtschaft.
  • § 119. Die Viehzucht.
  • § 120. Die Forstwirtschaft.
  • § 121. Die Jagd.
  • § 122. Die Fischerei.
  • § 123. Der Bergbau.
  • § 124. Gewerbe und Handel.
  • VI. Kapitel. Die geistige Verwaltung.
  • V. Abschnitt.
  • VI. Abschnitt.
  • Nachtrag.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

404 Die innere Verwaltung. Die wirtschaftliche Verwaltung. § 120 
  
  
so kann mit Genehmigung des Ministeriums des Innern zu der diese Anstalt treffenden 
Verbandsumlage ein Zuschlag gemacht, oder eine Minderung bewilligt werden. 
Uebersteigt die in einem Beitragsjahre auf je 100 Mark Versicherungswert entfallende 
Verbandsumlage 20 Pfennig, so ist der überschießende Betrag von der Staatskasse zu 
bestreiten 1). 
Die Erhebung der von den einzelnen Viehbesitzern zu zahlenden Beiträge erfolgt 
auf Veranlassung des Verwaltungshofes durch die örtlichen Steuerbehörden nach Map- 
gabe der für die Erhebung und Beitreibung der Staatsabgaben geltenden Vorschrif- 
ten 2). 
Sowohl die Verwaltung der Ortsanstalten, als auch diejenige des Verbandes 
steht unter ständiger Staatsaussicht ?). 
Beschwerden der Viehbesitzer gegen die Entschädigungsbemessung entscheidet der 
Bezirksrat als Verwaltungsbehörde, vorbehaltlich der Klage an den Verwaltungs- 
gerichtshof ). Streitigkeiten über die Verpflichtung zur Beitragszahlung werden von 
den Verwaltungsgerichten (Bezirksrat und Verwaltungs Ger. Hof als Berufungsinstanz) 
zum Austrag gebracht. Ueber Streitigkeiten zwischen den Ortsanstalten und dem Ber- 
sicherungsverband erkennt der Verwaltungsgerichtshof in erster und letzter Instanz 5). 
* 120. Die Forstwirtschaft ). Die Grundlage des in Baden geltenden Forstrechtes 
bildet das Forstgesetz vom 15. November 1833, das in einzelnen seiner Teile vor allem 
durch die Gesetze vom 27. April 1854, über die Bewirtschaftung der Privatwaldungen 
und vom 25. Februar 1879 über das Forststrafrecht und -Strafverfahren ergänzt und 
abgeändert wurde. Die das Privatrecht berührenden Bestimmungen dieser Gesetze 
sind, soweit sie tatsächliche Einschränkungen des Eigentums im öffentlichen Interesse 
enthalten, durch den Vorbehalt des Art. 111 EG. zum BGB. gedeckt?). Das Gesetz 
vom 15. Nov. 1833 8) enthielt eine an die Stelle der bisher ganz verschiedenartigen 
Ordnungen tretende einheitliche Kodifikation aller auf die Waldungen bezüglichen 
privat-, verwaltungs= und strafrechtlichen Bestimmungen. Dabei war für die Privat- 
waldungen, deren Bestand in Baden immer von erheblicher Bedeutung gewesen, 
abgesehen von Ausstockungen und Waldmißhandlungen freie Bewirtschaftung zuge- 
standen worden. Das Gesetz aus dem Jahre 1854 ) sah für diese Art von Waldungen 
ein stärkeres Aufsichtsrecht des Staates mit wirksamen Zwangsmitteln vor (Stellung 
unter Beförsterung, außerdem Wahl der Privatwaldhüter durch die Gemeinden). 
Die Einführung der RJust. Ges. machte eine Umarbeitung der auf das Forststrafrecht 
1) Art. 48 des Ges. (in der Fassung des Ges. v. 22. Juli 1904). 
2) Art. 45 des Ges., I§8 35 ff. der Vollz. VO. Solange der Verband nicht bestand, wurden 
die örtlichen Umlagen durch die Gemeinden eingezogen. Art. 30 des Gecs. 
3) Art. 5, 36 des Ges. 
4) Art. 24 des Ges. 
5) Art. 31, 49 des Ges. 
6) Vgl. Krutina, Die bad. Forstverwaltung usw., Karlsruhe 1891; Dorner und Seng 
a. a. O. S. 258 ff.; aus älterer Zeit Muncke, Das bad. Forstgesetz, Karlsruhe 1874 und Schu- 
berg im Sammelwerk, Das Großh. Baden S. 428 ff. Eine Zusammenstellung der auf das Forst- 
wesen bezügl. Vorschriften gibt Asal, Bad. JForstrecht. 1898. 
7) Das bad. AG. zum BGB. hat vom Forstgesetz nur eine auf Begründung eines Vorzugs- 
rechtes bezüglichen Satz des §90 a Abs. 5 aufgehoben. Art. 39 Ziff. 15; vgl. außerdem die Vor- 
behalte im EGG. zum BG#B. Art. 115, 164, hinsichtlich der Forstberechtigungen. 
8) Reg. Bl. 1834 S. 5. 
9) Reg. Bl. S. 216.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment