Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_1
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1915
Scope:
252 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 117. Die besonderen Garantien der Verfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A) Der Verfassungseid.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Erste Abteilung..
  • Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
  • Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • §. 109. Begriff und allgemeine Grundsätze.
  • §. 110. Der Weg der Gesetzgebung.
  • §. 111. Das Verordnungsrecht.
  • §. 112. Notverordnungen.
  • §. 113. Ausführungsverordnungen.
  • §. 114. Das Polizeiverordnungsrecht.
  • §. 115. Sanktion und Publikation der Gesetze und Verordnungen.
  • §. 116. Prüfung der Rechtsgültigkeit der Gesetze und Verordnungen.
  • §. 117. Die besonderen Garantien der Verfassung.
  • A) Der Verfassungseid.
  • B) Ministerverantwortlichkeit und Ministeranklage.
  • C) Verfassungsänderungen.
  • §. 118. Staatshaushaltsetat und Kontrolle der Finanzverwaltung.
  • §. 119. Das Steuerbewilligungsrecht.
  • §. 120. Anleihen und Garantien.
  • Sechster Abschnitt. Staat und Kirche.
  • Verlagsanzeige von F. A. Brockhaus in Leipzig, betr. Ergänzungsband zu von Rönne-Zorn, Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.

Full text

72 Die Gesetzgebung. (S. 117.) 
des gedachten Eides sowohl von den Staatsbeamten als von den Mitgliedern beider 
Häuser des Landtages genau nach der in Art. 108 vorgeschriebenen Fassung erfolgen, 
jede Abänderung des wörtlichen Ausdruckes dieses Eides durch einen anderen Zusatz als 
denjenigen, welcher die dem religiösen Bekenntnisse entsprechende Bekräftigungsformel ent- 
hält, ist dergestalt für unzulässig zu erachten, daß die Weigerung, den Eid ohne weiteren 
Zusatz zu leisten, die Entlassung des betreffenden Staatsbeamten nach sich zieht bzw. 
die Teilnahme des betreffenden Mitgliedes der Landesvertretung an den Verhandlungen 
des betreffenden Hauses ausschließt. Für den Rechtscharakter des Beamten, für die 
dienstlichen Rechte und Pflichten sowie die Gültigkeit der Amtshandlungen ist der Dienst- 
eid ohne rechtliche Bedeutung.2 
B) Ministerverantwortlichkeit und Ministeranklage. 
I. Indem das Staatsrecht der konstitutionellen Monarchie, insbesondere auch das 
preußische Staatsrecht, den Grundsatz der Unverletzlichkeit der Person des Königs auf- 
  
verrichtung selber, oder ob sie auf die allgemeinen geleistet und behaupteten nur, daß der geleistete 
Bedingungen und Voraussetzungen der gehörigen Fahneneid sie von der Leistung des Huldigungs- 
Verrichtung des Amtes sich beziehe. Die Weige= eides nach der Thronbesteigung des Königs Wil- 
rung eines Beamten, jenen Eid zu leisten, ver= helm entbinde. 
bunden mit der Erklärung, sein Amt nicht auf- Von gleichem Grundsatze ist auch das Haus der 
geben zu wollen, schließt daher eine Verletzung Abgeordneten in dem Falle ausgegangen, wo die 
der Amtspflicht, ein Dienstvergehen, ein. Wer beiden Abgeordneten des 1. und 2. schleswig-hol- 
die von seinem freien Willen abhängende Voll= steinschen Wahlbezirkes (Krüger und Ahlmann) 
ziechung eines zur Wahrnehmung seines Amtes die bedingungslose Ableistung des Eides auf die 
gesetzlich für notwendig erklärten Aktes verweigert, Verfassung ablehnten und den Eid nur unter 
wer sich somit zur Ausübung seines Amtes außer= Verwahrung der Rechte Nordschleswigs auf Ab- 
stand setzt, der verletzt ebensowohl seine Amts= stimmung in Gemäßheit des Art. V des Prager 
pflicht, als wer das Amt selbst nicht verrichtet“ — Friedensvertrags v. 23. Aug. 1866 ableisten zu 
Vgl. auch das Reskr. des Min. d. geistl. uilw. Ang. wollen erklärt hatten. Das Haus der Abg. hat 
v. 27. Mai 1868 (M. Bl. d. i. Verw. 1868, angenommen, daß die Einlegung einer solchen 
S. 205’—200). Verwahrung bei Ableistung des Eides auf die 
1 In diesem Sinne hat sich die Gesch. O. Verfassung unstatthaftsei und daß die Abgeordneten, 
Komm, der 1. K. in dem Ber. v. 13. Jan. welche die bedingungslose Ableistung des in Art. 
1852 (Drucks. der 1. K. 1851 — 52, Bd. II,108 der Verf. Urk. vorgeschriebenen Eides ver- 
Nr. 76) und die Gesch. O. Komm. des H. H. weigern, nicht für legitimiert zu erachten seien, 
in dem Ber. v. 29. Jan. 1856 (Stenogr. Ber. einen Sitz im Hause der Abgeordneten einzu- 
des H. H. 1855 — 56, Anlagebd. S. 25— 26, nehmen. Vgl. den Antrag der Gesch. O. Komm. 
Nr. 9) über die Frage ausgesprochen und so= v. 4. Dez. 1867 (Stenogr. Ber. des A. H. 1867 
wohl die frühere 1. Kammer, als auch das H. . —68, Anl. Bd. I, S. 97, Nr. 39) und den 
haben sich mit dieser Ansicht einverstanden erklärt, Beschl. des A. H. v. 7. Dez. 1867 (Stenogr. Ber. 
indem es insbesondere für unstatthaft erachtet des A. H. 1867—68, Bd. I, S. 265—271), desgl. 
worden ist, daß ein dem Militärstande ange-= Sitz. v. 9. Dez. 1867 (a. a. O. S. 285); ferner 
höriges Mitglied des Hauses bei Ableistung des den Antrag der Gesch. O. Komm. v. 21. Nov. 
Verfassungseides einen Zusatz hinzufüge, welcher 1868 (Stenogr. Ber. des A. H. 1868— 69, Aul. 
bezweckte, die aus dem als Soldat geleisteten Bd. II, S. 616, Nr. 51), nebst Amendement des 
Eide hervorgehenden besonderen Verpflichtungen Abgeordn. v. Mallinckrodt v. 27. Nov. 1868 (eben- 
vorzubehalten (vgl. Stenogr. Ber. der 1. K. 1851 da S. 690, Nr. 73) und die Beschl. des A. H. 
—52, S. 222—23, und Stenogr. Ber. des H. H. v. 27. und 30. Nov. 1868 (Stenogr. Ber. des A. H. 
1855—56, Bd.I, S. 58). — Der Abgeordn. Vir= 1868—69, Bd. I, S. 289— 301 u. S. 320, vyl. 
chow hat zwar behauptet, daß im Jahre 1861 S. 329); endlich die Verhandl. in der Sitz. des 
Mitglieder (Fürst v. Radziwill und Frhr. A. H. v. 17. Nov. 1869 (Stenogr. Ber. des A. H. 
v. Weichs) in das Herrenhaus zugelassen worden 1869—70, S. 562—566). — Ubrigens schreibt 
seien, ohne den Verfassungseid abzuleisten, die neueste Gesch. O. des A. H. (von 1876) in 
indem sie sich lediglich auf den von ihnen ge= §. 6, Abs. 2, ausdrücklich vor, „daß die Weige- 
leisteten Fahneneid berufen hätten (vgl. Stenogr. rung der Ableistung des Eides auf die Verfassung 
Ber. des A. H. 1863, Bd. II, S. 1010). Die die Befugnis ausschließt, einen Sitz im Hause 
von dem Abgeordn. Virchow in Bezug genomme= einzunehmen". Vgl. Schwartz, Verf. Urk., 
nen Verhandlungen des H. H. v. 23. Jan. und S. 339. 
30. April 1861 (Stenogr. Ber. desselben 1861, 2 Siehe oben Bd. I, S. 436, dazu auch Arndt, 
Bd. 1, S. 19 u. 355) ergeben dies indes nicht. Verf. Urk., S. 374 und die dort angegebene 
Der Fürst v. Radziwill und Frhr. v. Weichs Literatur und Rechtsprechung. 
hatten vielmehr den Eid auf die Verfassung 3 Vgl. Buddeus, Die Ministerverantwort- 
schon früher als Mitglieder des Herrenhauses lichkeit in konstitutionellen Monarchien, 1833; 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment