Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Stadtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. Die städtischen Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 40. 5) Veränderungen im Dienstverhältnis und Beendigung desselben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der städtischen Verfassung.
  • II. Die Organe der Stadtgemeinden.
  • A. Die Stadtverordnetenversammlung.
  • B. Der Stadtvorstand.
  • §. 34. C. Die Zuständigkeit des Stadtvorstandes und der Stadtverordnetenversammlung; das Verhältnis beider Kollegien zu einander.
  • §. 35. D. Die niederen Gemeindebehörden.
  • E. Die städtischen Beamten.
  • §. 36. 1) Begriff und Arten derselben.
  • §. 37. 2) Die Anstellung der städtischen Beamten.
  • §. 38. 3) Die Rechte und Pflichten der städtischen Beamten.
  • §. 39. 4) Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • §. 40. 5) Veränderungen im Dienstverhältnis und Beendigung desselben.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

160 Zweiter Abschnitt. (8. 40.) 
bestehenden Vorschriften ist durch 8. 94 des Disziplinargesetzes ausdrücklich ausgeschlossen.! 
Eine Versetzung der städtischen Beamten, d. h. die Übertragung eines anderen Amtes 
von gleichem Range und Einkommen ist mangels ausdrücklicher entgegengesetzter Vor- 
schrift? zweifelsohne zulässig, da, wie bereits oben erwähnt, kein Beamter ein Recht auf 
Beibehaltung einer bestimmten Amtsfunktion hat. Die Versetzung wird jedoch hier 
lediglich in der Anweisung eines anderen Geschäftskreises durch den Stadtvorstand be- 
stehen, indem die sonst mit der Versetzung begrifflich verbundene Verlegung des Amts- 
sitzes hier meistens naturgemäß ausgeschlossen ist. 
Die Suspension (vorläufige Dienstenthebung) der Beamten tritt ein: 
1) Kraft Gesetzes, 
a) wenn in dem gerichtlichen Strafverfahren die Verhaftung des Beamten beschlossen 
oder gegen ihn ein noch nicht rechtskräftig gewordenes Urteil erlassen ist, welches den 
Amtsverlust ausspricht oder kraft Gesetzes nach sich zieht. — Sie dauert bis zum Ablaufe 
des zehnten Tages nach Wiederaufhebung des Verhaftungsbeschlusses oder nach ein- 
getretener Rechtskraft desjenigen Urteiles höherer Instanz, durch welches der angeschuldigte 
Beamte zu einer anderen Strafe als der bezeichneten verurteilt wird, oder bis zur 
Beendigung der Vollstreckung des letzten rechtskräftigen Urteiles, wenn dieses auf 
Freiheitsstrafe lautets; 
b) wenn im Disziplinarverfahren eine noch nicht rechtskräftige Entscheidung er- 
gangen ist, welche auf Dienstentlassung lautet; die Suspension dauert dann bis zur 
Rechtskraft der Entscheidung"; 
Jc) gegen Inhaber von Amtern, die nur von Bürgern bekleidet werden können, 
wenn und solange ihr Bürgerrecht ruht.5 
2) Auf Anordnung des Regierungspräsidenten oder Ministers des 
Innern, welche zulässig ist, sobald gegen den Beamten ein gerichtliches Strafverfahren 
eingeleitet oder die Einleitung einer Disziplinaruntersuchung verfügt wird, wie auch 
demnächst im ganzen Laufe des Verfahrens bis zur rechtskräftigen Entscheidung.“ 
3) Wenn Gefahr im Verzuge ist, kann auch der Stadtvorstand oder 
der Bürgermeister einem städtischen Beamten die Ausübung der Amtsverrichtungen 
vorläufig, vorbehaltlich endgültiger Entscheidung des Regierungspräsidenten, untersagen.7 
Die Suspension ist immer eine nur vorläufige Maßregel und erlischt entweder 
durch die definitive Dienstentlassung oder den Wiedereintritt ins Amt. Sie bewirkt, daß 
der betroffene Beamte während ihrer Dauer seine Amtsgewalt nicht ausüben darf und 
nur die Hälfte seines Diensteinkommens erhält. Die andere Hälfte wird zu den Kosten 
der Stellvertretung und Untersuchung verwandt. Sie muß ihm jedoch, wenn er gänz- 
lich freigesprochen wird, vollständig, wenn er dagegen mit einer Ordnungsstrafe belegt 
wird, wenigstens so weit nachgezahlt werden, als sie nicht zur Deckung der Ordnungs- 
strafe und der Untersuchungskosten erforderlich ist. 
II. Die Beendigung des städtischen Beamtenverhältnisses tritt ein, entweder: 
1) ipso jure, und zwar 
a) durch den Tod des Beamten; 
b) durch Zeitablauf bei den auf eine bestimmte Zeit angestellten Beamten; 
J) durch Verlust des Bürger-, bezw. im Gebiete der Bürgergemeinde des Vollbürger- 
rechts bei denjenigen Beamten, welche eine dasselbe voraussetzende Stelle bekleiden?; 
  
1 Auch der Allerh. Erl. v. 14. Juni 1848 
(G. S., S. 153), welcher anordnet, unter wel- 
chen Voraussetzungen und mit welchen Gehalts- 
quoten bei der Umbildung von Behörden z. Z. 
2 Eine solche findet sich St. O. hann., §. 62. 
Diszipl. G., §.48, Z. 1, u. §. 49, Abs. 1 u. 2. 
* Diszipl. G., §. 48, Z. 2, u. 8. 49, Abs. 3. 
* St. O. ö. u. w., §. 75, Abs. 1; wiesb., 
entbehrlich werdende Beamte vorläufig zur Dis- 
position gestellt werden können, findet auf mittel- 
bare Staatsbeamte keine Anwendung. Werden 
Kommunalbeamte bei Umbildung von Kommunal= 
behörden einstweilen entbehrlich, so ist ihnen für 
die Zeit ihrer Versetzung in den Ruhestand ihr 
volles Gehalt zu belassen. M. Reskr. v. 11. Nov. 
1872 (V. M. Bl. 1873, S. 3). Illing, Hand- 
buch, I, S. 226, Anm. 2. 
  
8. 77, Abs. 1; rh., §. 80, Abs. 1; frkf., §. 21; 
schlesw.-holst., §. 14. 
* Diszipl. G., §. 50. 
7 Diszipl. G., §. 54. 
* Diszipl. G., §§. 51—53. 
Die in vorangehender Anm. cit. 88.; ferner 
St. O. hann., §. 61, „Abs. 3; G. O. kurh., §. 98; 
O. V. G., XXVI, S. 25.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment