Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Kreisvertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 114. 3) Die Amtsvertretung in den Hohenzollernschen Landen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • 1. Statistik.
  • Bestimmungen für die Vornahme einer Viehzählung am 2. Dezember 1912.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                   — 588 — 
2. Die Zählung der Viehstücke und der Schlachtungen geschieht durch Umfrage bei den vieh— 
haltenden Haushaltungen und sonstigen Besitzern von Vieh; demgemäß sind z. B. auch Viehbestände 
in Schlachthäusern, Pferde in Bergwerken mitzuzählen. Ebenso sind Schlachtungen in Haushaltungen, 
in denen zur Zeit der Zählung kein Vieh gehalten wird, mitzuzählen. 
3. Mit der Viehzählung soll eine Ermittelung des Verkaufswerts des Viehbestandes nach dem 
beifolgenden Zusammenstellungsmuster verbunden werden. 
4. Dem Kaiserlichen Statistischen Amte ist eine Ubersicht der vorläufigen Gesamtzahlen aller 
erfragten Viehgattungen bis zum 15. März 1913, die endgültige Zusammenstellung der Zählungsergeb- 
nisse nebst den von den Bundesstaaten erlassenen Ausführungsvorschriften bis zum 1. Dezember 1913 
einzusenden. 
  
                                      Erhebungsmuster. 
          Viehzählung im Deutschen Reiche am 2. Dezember 1912.
 
Staat:    í, ,, í :, »....................... Gemeinde: 
Bezirke:  í - ......................-......                 Straße:......·....................·...·...·......-...........·... ..·.......... Haus-Nr. 
Angaben für die Haushaltung d Herrn  Frau
 
A. Vieh: Anzugeben ist die Zahl des in der Nacht vom 1. zum 2. Dezember im räumlichen 
Verfügungsbereiche dieser Haushaltung (sei es auf dem Gehöfte selbst in Haus, Stall, Scheune, Schuppen, 
Hof und Garten, sei es in Außenwerken oder auf Wiese, Weide, Feld usw.) vorhandenen Viehes nach 
den unten bezeichneten Gattungen und Abteilungen. Dabei ist gleichgültig, wer Eigentümer des Viehes 
ist; auf längere Zeit eingestelltes Vieh wird wie eigenes behandelt. Viehstücke, die vorübergehend (auf 
Reisen, Fuhren usw.) abwesend sind, sowie Viehstücke, die im Laufe des 2. Dezember verkauft werden, 
sind mit aufzuzeichnen. Dagegen ist Vieh, das im Laufe des Zähltags erst gekauft wird oder das nur 
zufällig und vorübergehend anwesend ist, nicht mitzuzählen. 8 
Schlächter (Metzger) und Händler haben auch das bei ihnen stehende oder im Laufe des 
Zähltags eintreffende und in der Nacht vom 1. zum 2. Dezember auf dem Transporte gewesene, zum 
2 oder Verkaufe bestimmte Vieh aufzuführen, sofern es nicht etwa erst am Zähltag ge— 
auft wird. 
Schafherden sind stets in der Gemeinde zu zählen, in der sie sich auf Weide oder in Fütterung, 
wenn auch nur vorübergehend, befinden, und zwar bei der Haushaltung desjenigen, in dessen Obhut 
oder Pflege sie stehen, auch wenn es nicht der Eigentümer ist. 
B. Schlachtungen: Anzugeben ist die Zahl aller nicht amtlich beschauten Schlachtungen, 
welche von dieser Haushaltung innerhalb ihres räumlichen Verfügungsbereichs (sei es auf dem Gehöfte 
selbst in Haus, Stall, Scheune, Schuppen, Hof und Garten, sei es in Außenwerken oder auf Wiese, 
Weide, Feld usw.) in der Zeit vom 1. Dezember 1911 bis 30. November 1912 vorgenommen worden 
sind, gleichviel, ob am Zählungstage dort noch lebendes Vieh vorhanden ist oder nicht. Durch Um- 
frage ist besonders festzustellen, ob in einer Haushaltung während des letzten Jahres fremdes Vieh 
geschlachtet worden ist; bejahendenfalls hat der Haushaltungsvorstand diese Schlachtungen mit seinen 
eigenen Schlachtungen zusammen einzutragen. Haushaltungen, die in der Zeit vom 1. Dezember 1911 
bis 30. November 1912 zugezogen sind, haben auch die Schlachtungen anzugeben, die sie an ihrem 
früheren Wohnort innerhalb des Deutschen Reichs vorgenommen hatten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment