Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

216 Pie Gesterreichisz-Augeariscze Menarthie. (Dezember 16.) 
Polen, erklärt zum Schluß, von seinen Parteigenossen beauftragt 
zu sein, ganz entschieden gegen die Aeußerungen Luegers zu prote- 
stieren. Die Polen gingen von dem Standpunkte aus, daß die 
Handelsverträge eines der größten Werke der zeitgenössischen Staats- 
kunst und der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik seien. Der wirt- 
schaftliche Friedensbund, der jetzt geschlossen sei, bringe die zivili- 
sierte Welt dem Ideale des ewigen Friedens viel näher, als alle 
Beschlüsse der Friedenskongresse. Die Polen seien mit aller Ent- 
schiedenheit für den Dreibund, wie er bestehe, weil sie darin eine 
Gewähr des Friedens und die größte Gewähr der Stärke und Kraft 
Oesterreichs erblickten. (Lebhafter Beifall.) 
16. Dezember. (Wien: Abgeordnetenhaus.) Rede des 
jungtschechischen Abgeordneten Gregr: 
„Hätten unsere Vorfahren ahnen können, daß Böhmen zu nichts an- 
derm als zur Zitrone des österreichischen Staates wird, dann wäre die Kö- 
nigswahl 1526 anders gefallen. Die Regierung geht gegenüber den Tschechen 
vor, als wollte sie Böhmen sobald als möglich für die preußische Annexion 
zurichten. Durch seine Haltung gegen die Tschechen hat der österreichische 
Staat schon längst die Existenzberechtigung verloren. Die Tschechen fühlen 
sich in Oesterreich wie in einer babylonischen Gefangenschaft. Im Tschechen- 
volke herrscht die Sehnsucht, aus dieser Gefangenschaft loszukommen. In 
den Banden der deutsch-österreichischen Zentralisation müsse jedes slavische 
Volk verdorren, wie in den Armen eines Vamphyhrs. Der österreichische 
Staatsgedanke sei heute nichts anderes, als die Slaven zu Grunde zu richten. 
„Oesterreich schließt die unnatürlichsten Bündnisse mit dem Erbfeind, klam- 
mert sich krampfhaft an Deutschland, setzt die Existenz des Staates aufs 
Spiel; nur aus Haß gegen die Slaven und aus germanischem Fanatismus, 
welcher selbst die höchsten Kreise dieses Reiches schon vergiftet hat. Oester- 
reich ist kein Rechtsstaat, ist den Slaven gegenüber ein Gewaltstaat. Man 
wird das Tschechenvolk nicht ermüden. Will man gegen dasselbe Kanonen 
ins Feld führen, wir fürchten sie nicht. Man erweckt Haß gegen diesen 
Staat und macht dem Tschechenvolke die Kette immer unerträglicher.“ 
Nach diesen Worten erhebt sich der Vorsitzende, Herr v. Chlu- 
mecky und erteilt in großer Erregung Gregr den Ordnungsruf. 
Der Abg. Lienbacher tritt als Oesterreicher und Deutscher den 
Ausführungen Gregrs entgegen und begrüßt die neuen Handelsver- 
träge freudig, weil dieselben auf einem großen Gebiete eine Verein- 
barung schüfen, wo die polititischen Freunde sich wie Feinde be- 
handelt hätten. 
Prinz Karl von Schwarzenberg drückt namens seiner Ge- 
sinnungsgenossen, sowie der übrigen Tschechen, welche dem Jung- 
tschechenklub nicht angehören, tiefe Entrüstung aus über die Be- 
leidigung des patriotischen Gedankens vonseiten Gregrs: 
Der Sieg des Hauses Habsburg auf dem Weißen Berge sei ein 
Glück für Böhmen und die tschechische Nation gewesen; er könne versichern,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment