Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

312 Mebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891. 
Lasten, welche ihnen die neue Gewerbeordnung auferlegte. Alle 
Arbeitgeber insgesamt waren mißmutig über das nunmehr in Kraft 
getretene Invaliditäts= und Altersversicherungsgesetz (ein Historiker 
dürfte freilich eher seine Verwunderung aussprechen, daß eine solche 
ungeheure Organisation mit solcher Leichtigkeit hat eingeführt werden 
können). Von dem neuen Kultusminister, dem Grafen Zedlitz 
fürchtete man klerikale Neigungen; ein gewisses Entgegenkommen, 
welches er den Polen bewies, wurde, obgleich der Minister diesen 
Verdacht entschieden zurückwies, in streng national gesinnten Kreisen 
ausgelegt als ein völliger Abfall von der bisherigen Germanisie- 
rungspolitik. 
Von den übrigen Parteien begann das Zentrum sich bei- 
nahe schon als Regierungspartei zu fühlen; ein Ausdruck, der frei- 
lich doch nur sehr cum grano salis aufzufassen ist und jedenfalls 
eine überaus bescheidene Vorstellung von den Ansprüchen voraus- 
setzt, die eine Regierungspartei machen darf. Einen drastischen Be- 
weis, welchen Aufschwung der Katholizismus in Deutschland ge- 
nommen hat, gab die Thatsache, daß der Bischof von Trier es 
wieder wagen durfte, den „heiligen Rock“ auszustellen, und über 
eine Million Pilger wirklich an dem „Heiligtum“ vorüberzog. Frei- 
lich entstammten diese Pilger fast ausschließlich den niedrigsten Volks- 
schichten, und der Bischof Korum hatte so viel Weltklugheit, sich 
selber über das Recht des „Rocks“ auf Verehrung vorsichtig aus- 
zudrücken und keine Wunder geschehen zu lassen, wenigstens keine 
zu veröffentlichen. 
Die deutschfreisinnige Partei stimmte zwar gegen die 
Reform der Einkommensteuer, nahm aber doch die Reform der Land- 
gemeindeordnung und die Handelsverträge an, und der größte Teil 
stimmte auch für die Reform der Gewerbesteuer und für die recht 
erheblichen Marineforderungen im Reichstag. Der Abgeordnete 
Richter hielt es für nötig, bei der Etatsdebatte (30. November) aus- 
drücklich alle die Punkte aufzuzählen, in denen sich sein Standpunkt 
noch von demjenigen der Regierung unterscheide. 
Nicht weniger hat sich auch die Haltung der Sozialdemo- 
kraten geändert. Sie hielten einen großen Parteitag in Erfurt 
(14.—21. Oktober) und beschlossen ein neues Programm. Aus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment