Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_032
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XXXII. Band.
Editor:
Delbrück, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
32
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Scope:
351 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Siebenter Jahrgang. 1891. (32)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1891.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Griechenland.
  • XX. Amerika.
  • XXI. Australien und Südseeinseln.
  • XXII. Asien.
  • XXIII. Australien und Südseeinseln.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1891.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Werbung.

Full text

60 Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (März 12.—13.) 
12. März. (Reichstag: Marineetat.) Ein Kompromiß 
— Bewilligung von 2 Panzerfahrzeugen, dagegen Absetzung einer 
im vorigen Etat bewilligten Kreuzerkorvette — wird von einer 
großen Mehrheit genehmigt. Dagegen stimmt ein Teil der frei- 
sinnigen Partei, die Volkspartei und die Sozialdemokraten. Abg. 
Rickert befürwortet das Kompromiß und stimmt mit einem Teil 
der Fraktion dafür, während Abg. Richter dagegen spricht. Die 
Novelle zum Patentgesetz wird in der Fassung der Kommissions- 
beschlüsse durch Akklamation genehmigt. (Gesetz vom 7. April 1891.) 
12. März. Der Kaiser erkundigt sich persönlich nach dem 
Befinden des lebensgefährlich erkrankten Abgeordneten Windthorst. 
13. März. Kultusminister v. Goßler wird seinem An- 
suchen gemäß von seinem Amt unter Belassung des Titels und 
Ranges eines Staatsministers sowie unter Verleihung des Sterns 
der Großkomthure des Königlichen Hausordens von Hohengollern 
entbunden, und Ober-Präsident der Provinz Posen, Graf v. Zedlitz- 
Trützschler an seiner Stelle ernannt. Landrat a. D. Freiherr von 
Wilamowitz-Möllendorff wird Oberpräsident von Posen. 
13. März. Herr v. Goßler verabschiedet sich von den Be- 
amten des Kultusministeriums. Er sagt in seiner Rede: 
Er scheide aus seinem Amte, das er zehn Jahre mit freudiger Hin- 
gabe an seine Pflichten verwaltet habe, nicht lediglich, weil er sich nach 
Ruhe sehne, sondern weil die politischen Verhältnisse sich in der jüngsten 
Zeit so gestaltet hätten, daß er befürchte, unter Umständen eine Last und 
ein Hemmnis bei den Maßnahmen der Königlichen Staatsregierung zu sein. 
Er glaubte deshalb, dem Vaterlande, für dessen Wohl er seine ganze Kraft 
bisher eingesetzt habe, in diesem Augenblicke einen Dienst dadurch zu leisten, 
daß er sein Amt niederlege. 
13. März. (Reichstag.) Abg. Jebsen: 
Nachdem der Staatssekretär Hollmann seine Anfrage, betreffend die 
Entsendung eines Kriegsschiffes nach Chile, nur damit beantwortet 
habe, daß die festen Stationen der Marine in fremden Meeren eine solche 
Entsendung unmöglich machten, müsse er sich heute mit derselben Frage an 
den Reichskanzler selbst wenden. Er meine, die deutschen Angelegenheiten in 
Samoa oder China und Japan dürften doch das Entsenden eines Schiffes 
nach Chile nicht verhindern, und wenn auch die deutschen Unterthanen in 
Chile unter den Schutz der englischen Flotte gestellt seien, so möchte er doch, 
da die chilenische Revolution länger anzudauern scheine und da in Chile 
wichtige Interessen von Angehörigen des Deutschen Reiches auf dem Spiele 
ständen, um Absendung eines besonderen Kriegsschiffes nach den chilenischen 
Gewässern bitten. 
Reichskanzler v. Caprivi: 
Wenn die Reichsregierung die Absicht gehabt hätte, nach Chile Schiffe 
zu entsenden, so boten sich ihr drei Wege dar. Der erste und kürzeste war 
der, den einzigen Kreuzer, der sich zur Zeit auf der australischen Station
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment