Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Editor:
Roloff, Gustav
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

124 Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. (August Mitte —19.) 
Mitte August. Angeblicher Plan eines Kaiserschlosses. Prozeß. 
Der „Vorwärts“ berichtet, vom Hofe sei die Errichtung eines Kaiser- 
schlosses bei Spandau geplant, in das sich die kaiserliche Familie bei etwaigen 
sozialdemokratischen Unruhen zurückziehen wolle. Ferner sei die Begrün- 
dung eines neuen Wahlbezirkes für das Schloß und Umgebung geplant, 
damit das Schloß in einem ausschließlich königstreuen Wahlkreise sich be- 
finde. Als Gewährsmänner bezeichnet der „Vorwärts“ den Hofmarschall 
v. Trotha und den Architekten Ebhardt. — Beide erklären, von solchen 
Plänen nichts zu wissen, und die Erzählung wird in der bürgerlichen Presse 
nicht ernst genommen. Am 21. August wird die Redaktion des „Vorwärts" 
durchsucht und Anklage gegen einen Redakteur erhoben wegen Majestäts- 
beleidigung in idealer Konkurrenz mit grobem Unfug. Er wird wegen 
Majestätsbeleidigung zu 9 Monaten Gefängnis verurteilt (16. Okt.). Die 
Majestätsbeleidung besteht darin, daß er dem Kaiser Furcht vor dem Volke 
und die Absicht, den Plan auch mit ungesetzlichen Mitteln durchzuführen, 
unterschiebt. 
15./16. August. (Baden.) Staatssekretär des Auswärtigen 
Frhr. v. Richthofen besucht den Großherzog auf Schloß Mainau. 
Preßgerüchten zufolge sucht der Staatssekretär den Großherzog zu 
bestimmen, die Niederlassung von Orden in Baden zu gestatten. 
19. August. (Koburg.) Abgeordnetentag des Verbandes 
deutscher evangelischer Pfarrer. 
19. August. (Mecklenburg-Schwerin.) In Wismar wird 
die hundertjährige Zugehörigkeit der Stadt zu Mecklenburg in An- 
wesenheit des Großherzogs gefeiert. 
August. Erörterungen über den Kaiser, den Reichskanzler 
und die Jesuitenfrage. 
Der (evangelisch-orthodoxe) „Reichsbote“ berichtet von Differenzen, 
die angeblich zwischen dem Kaiser und dem Grafen Bülow über die Je- 
suitenfrage stattgehabt hätten. Der Kaiser habe sich beschwert, daß er über 
die Stimmung in der Nation unrichtig informiert worden sei und erst 
durch die Proteste des Evangelischen Bundes und die Eingabe des Ober- 
kirchenrates (S. 53) die wahre Stimmung der Evangelischen gegen die 
Aenderung des Jesuitengesetzes erfahren habe; er habe infolgedessen be- 
fohlen, daß Preußen im Bundesrate gegen die Aufhebung des § 2 stimme 
(19. Aug.). — Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ erklärt, die Mit- 
teilung über den Oberkirchenrat und das Verbot beruhe auf Erfindung; 
der „Reichsbote“ hält seine Behauptung über die Auseinandersetzung zwi- 
schen Kaiser und Kanzler trotzdem aufrecht. Hierzu bemerkt die klerikale 
„Kölnische Volkszeitung“: „Wie man sieht, bleibt der Reichsbote bei seiner 
Mitteilung mit der denkbar größten Entschiedenheit. Wir haben die Em- 
pfindung, daß angesichts dessen die Sache mit dem Dementi der „Nord- 
deutschen Allgemeinen Zeitung“ nicht abgetan sein kann, zumal wenn man 
in Betracht zieht, daß der „Reichsbote“ Beziehungen zu Hofkreisen hat. 
Das bißchen § 2 des Jesuitengesetzes könnte hiernach leicht von großer 
Bedeutung für unsere innerpolitischen Verhältnisse werden. Wie stände 
der deutsche Reichskanzler und preußische Ministerpräsident gegenüber dem 
Reichstage, wie stände er insbesondere gegenüber der Zentrumsfraktion da, 
wenn es nicht gelänge, jeden Zweifel auszuräumen, daß in der Frage der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.