Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

#s Ventsche Reich und seine einjelnen Glieder. (Sept. 24.—29.) 137 
des großen Kaisers, an dessen Taten einzelne von Ihnen mitgetan. Dieser 
roße Kaiser hat dem deutschen Volke die jahrhundertelang ersehnte Ein- 
Heit gebracht. Erst durch den Aufbau des einigen Deutschen Reiches ist 
es möglich gewesen, daß die gewaltige Entwicklung im Handel und In- 
dustrie so viele kräftige Fäuste deutscher Arbeiter hat beschäftigen können. 
Ich sollte daher meinen, daß im Hinblick auf die ehrwürdige Gestalt des 
ersten Deutschen Kaisers die deutsche Arbeiterschaft Freude und Genug- 
tuung empfinden möchte für die Erstehung eines so ungeheuren Feldes der 
Tätigkeit, auf dem sie ihre Tätigkeit entwickeln kann. Und Ich sollte 
meinen, daß auch sie das höchste Interesse daran hat, dieses Deutsche Reich 
ungeschmälert und ungestört zu erhalten, und im Innern wie nach außen 
festgefügt kusommenzuhalten. Denn nur in einem solchen wird die deutsche 
Arbeiterschaft Lohn, Lebensunterhalt und Zufriedenheit haben, und mit 
Vertrauen in die Zukunft blicken können. Ein großer Teil der deutschen 
Arbeiter geht durch die Reihen der Armee und lernt dort die Schulung 
und Disziplin. Die Schulung gibt ihnen die Möglichkeit, auf den feind- 
lichen Gebieten Siege über Siege zu erringen. Ueberall weiß man, was 
deutsche Arbeit bedeutet; überall wird sie geschätzt und anerkannt. Das 
ist nur möglich durch die große Erfahrung und den hohen Stand der 
Bildung der deutschen Arbeiterschaft. Ich hoffe nach wie vor, daß die 
Gesinnungen, denen Sie heute Ausdruck gegeben haben im Namen Meiner 
Arbeiter der k. und k. Werkstätten auch in den Herzen der übrigen Ar- 
beiter schlagen, und daß nach wie vor Sie sich immer bewußt sind, daß 
Sie zunächst Deutsche sind, und daß Sie die Arbeit des Deutschtums im 
Frieden nach außen zu Ehren zu bringen haben, wie Sie auch im Kriege 
nicht zögern werden, zur alten bekannten Waffe zu greifen, wenn es gilt, 
das Vaterland zu verteidigen. Solange solche Empfindungen maßgebend 
sind, so lange, davon bin Ich fest überzeugt, wird das Vaterland sich 
weiter entwickeln zum Segen und zur Freude seiner Arbeit. Ich danke Ihnen. 
24. September. (Mülheim a. d. Ruhr.) Auf dem christ- 
lich-sozialen Parteitag spricht sich Abg. Stöcker optimistisch über 
die Fortschritte des christlich-sozialen Gedankens aus. 
26. September. (Hannover.) Delegiertentag der national- 
liberalen Partei Preußens. 
Er betont die Notwendigkeit des Kampfes gegen das Zentrum und 
die mit ihnen verbündeten Konservativen, um nicht die Schule unter kirch- 
liche Herrschaft fallen zu lassen. — Ein Vorschlag des Berliner jung- 
liberalen Vereins, bei den Landtagswahlen eventuell mit den Sozialdemo- 
kraten zusammenzugehen, wird abgelehnt, die Bekämpfung der Sozialdemo- 
kratie, als einer in Wahrheit rückschrittlichen Partei, vielmehr als Pflicht 
hingestellt. 
Ende September. Anläßlich mehrerer Prozesse wegen Sol- 
datenmißhandlungen wird in der Presse erörtert, ob die bestehenden 
Gesetze zur Ausrottung der Mißstände ausreichten. 
28./29. September. (Ulm.) Die Generalversammlung des 
Evangelischen Bundes spricht sich gegen die Aufhebung des § 2 
des Jesuitengesetzes aus. 
29. September. (Bayern.) Der Landtag tritt zusammen. 
Finanzminister Frhr. v. Riedel legt das Budget vor. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment