Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_044
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLIV. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
44
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Scope:
467 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Belgien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Neunzehnter Jahrgang. 1903. (44)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1903.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Dänemark.
  • XIII. Schweden und Norwegen.
  • XIV. Rußland.
  • XV. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVI. Rumänien.
  • XVII. Serbien.
  • XVIII. Griechenland.
  • XIX. Nord-Amerika.
  • XX. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXI. Australien und Südsee.
  • XXII. Afrika.
  • XXIII. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1903.
  • Alphabetisches Register.
  • Berichtigung.

Full text

elsien. (Okt. 18. Dez. 21.) — Niederlande. (Jan. 7.—Febr. 26.) 319 
18. Oktober. Bei den Gemeinderatswahlen behaupten die 
Liberalen und Klerikalen im allgemeinen ihre Mandate, die Sozial- 
demokraten verlieren mehrere Sitze in den Industriezentren. 
21. Dezember. Der Senat genehmigt das von der Kammer 
beschlossene Arbeiterunfallgesetz. 
XI. 
Niederlande. 
7. Januar. Äußerung der Regierung über die Brüsseler 
Zuckerkonvention. 
In schriftlicher Beantwortung mehrerer Bemerkungen der ersten 
Kammer zur Brüsseler Zuckerkonvention erklärt die Regierung, die Differenz- 
punkte seien für die Niederlande nicht bedeutsam genug, um den ersten 
Schritt zur Vertagung des Inkrafttretens der Konvention zu tun. Der 
Streitpunkt bezüglich der mit Selbstverwaltung ausgestatteten englischen 
Kolonien könne nicht vor der Ratifikation der Beschlüsse der Brüsseler Kon- 
ferenz geregelt werden. Die niederländische Regierung sei im Einverständnis 
mit der deutschen und der österreichischen Regierung und mit einigen Mit- 
liedern des englischen Parlaments der Ansicht, daß England sich nicht der 
Verpflichtung entziehen könne, von seinen Prämien zahlenden Kolonien 
einen Ausgleichzoll zu erheben; aber das Interesse der Niederlande sei 
hierbei so gering, daß diese nicht die Initiative ergreifen könnten, um viel- 
leicht im letzten Augenblick die unter so großen Schwierigkeiten zustande 
gekommene Konvention zum Scheitern zu bringen. Die Rblscht der Regie- 
rung, eine gesetzliche Möglichkeit zur Einführung einer Zuschlagsteuer je 
nach den Umständen zu fordern, schließe durchaus nicht die Absicht zu einer 
direkten Einführung einer solchen Zuschlagsteuer in sich. Die Regierung 
wolle nur eine Waffe haben, um gegebenenfalls der Industrie helfen 
zu können! — Am 9. Januar genehmigt die Erste Kammer die Konvention 
einstimmig. 
Ende Januar. Eisenbahnerstreik. 
Die organisierten Amsterdamer Hafenarbeiter weigern sich Güter, 
die von nichtorganisierten Arbeitern gelöscht worden sind, zu befördern, die 
Eisenbahnarbeiter schließen sich dem Ausstand an. Der Gütertransport 
wird vom 29. Januar bis 1. Februar eingestellt, auch in Rotterdam treten 
die Eisenbahner in Ausstand. Die Arbeiter dringen mit ihren Forderungen 
durch. Am 1. Februar ist der Streik beendet. 
24./26. Februar. (Zweite Kammer.) Ausstandsvorlagen. 
Premierminister Kuyper bringt drei mit dem letzten Ausstand der 
Eisenbahn-Angestellten im Zusammenhang stehende Gesetzentwürfe ein und 
betont dabei die Notwendigkeit, einem unvernünftigen Angriffe auf die 
Gesellschaft, der die Wohlfahrt des Volkes dem Verlangen einer gewissen 
Klasse nach Einfluß und der politischen Tyrannei opfern würde, Wider- 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment