Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1861-1862. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1861-1862. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gbl_bayern
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1818
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gbl_bayern_1861_62
Title:
Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1861-1862.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1862
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Gesetz, die Zusammenlegung der Grundstücke betreffend. (VI. Beilage zum Landtagsabschiede).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1861-1862. (19)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz-Blatte von den Jahren 1861-1862.
  • Register zu dem Königlich Bayerischen Gesetzblatte des Jahres 1861/62.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Gesetz, die Zusammenlegung der Grundstücke betreffend. (VI. Beilage zum Landtagsabschiede).
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (25)
  • Stück No. 25. (25)

Full text

251 
1) wenigstens 10 Grundeigenthümer 
hlebei betheiligt und 8 Fihntheile 
derselben über die Art und Weise 
des Umrtausches unter sich einig 
sind; 
diese Mehrzahl zugleich im Besitze 
von wenigstens 4 Fönstheilen des 
Flächen-Inhaltes der zusammenzu- 
tauschenden Grundstücke sich befindet, 
und wenigstens 4 Fünftheile der be- 
züglichen Grundsteuer auf diese Mehr- 
heit fallen; 
3) der Umtausch zur Erzlelung einer für 
die Bewirthschaftung günstigeren 
bage der Grundstücke stattfindet, und 
dieser Zweck ohne Beiziehung der 
Grundstücke der Minderheit der 
Grundeigenthümer scch nicht erreichen 
läßt; 
jedem Eigenthümer, der mit dem 
Umtausche nicht einverstanden ist, cin 
vollständiger Ersaß für den abzu- 
tauschenden Grundbesitz durch An- 
weisung eincs seinen bieherigen wirth- 
schaftlichen Verhältnissen entsprechen- 
den, wirthschasftlich gut gelegenen 
und mit zweckmäßigen Zugängen ver- 
sehenen Grundbesitzes von meöglichst 
gleicher Bodengüte und Fläche, so 
wie durch Vergütung eines vorüber- 
geh nden Mehrwerthes in Gelo ge- 
leistet wird. 
2 
4 
252 
Artikel 2. 
Die Bestlmmungen des Areikel #1 
kommen unter den daselbst angegebenen 
Voraussetzungen auch dann zur Anwendung, 
wenn ein Umtausch: 
1) der sämmrlichen Aecker oder Wiesen 
2 
3 
# 
einer Ortsflur, oder 
einer zusammenhängenden, wenigstens 
den dritten Theil einer Ortsstur be- 
tragenden Grundfläche derselben, oder 
einer zusammenhängenden, wenigstens 
den dritten Theil der Aecker oder 
der Wiesen einer Ortsflur betragen- 
den Acker= beziehungsweise Wiesen- 
stäche vorgenommen werden will. 
Artikel 3. 
Bei Berechnung der in Artikel 1 und 
Artikel 2 Ziffer 2 bezeichneten Grundflächen 
werden nur die in der Ortsflur liegenden 
Aecker und Wiesen, sodann Oedungen, die 
nicht Bestandtheile einer Waldung sind, 
in Betracht gezogen. 
Artikel 4. 
Dem in Art. 1 und 2 bezeichneten 
Zwange können nicht unterworfen werden: 
1) Grundstucke, welche ihrer Lage nach 
als Bauplätze zu betrachten sind; 
2) die mit den Gebäuden eines Eigen- 
thümers zusammenhängenden Grund- 
stücke desselben; 
3) Gärten, Obstbaumpflanzungen, Wein- 
berge, zur Wiederanlage bestimmte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment