Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1808
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
3
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1808
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

178 
Ingleichem haben Se. Königl. Majest. geruht, dem Kaiserl. Französischen Gesand- 
ten Durant nach dem Lever eine Audienz zu ertheilen, worin derselbe die Ehre hatte, aus 
gleichem Aulaß Sr. Königl. Masest ät ebenfalls ein Glükwünschungs-Schreiben des 
Kaisers von Frankreich und Königs von Italien Masjestát zu übergeben. 
Se. Königl. Majs. haben vermög des Decrets vom 7. April die Oberaufsicht über 
sämtliche Königl. Gärten und Anlagen zu Ludwigsburg und die darin liegenden Gebäude, 
so wie über die Gebaude, Gärten und Anlagen zu Monrepes, über die Favorite, Fasanerie 
und Thiergärten, nebst allen dabei angestellten Personen, dem Reise-Ober= Scallmeister, 
General= Adjutanten Obristen von Dillen, allergnädigst übertragen. 
  
  
Vermäge allerhöchsten Decrets vom 6. Apr. haben Se. Königl. Maj. den Sei des 
Herzegs Eugen Hoheit angestellten Friedrich Heinrich von Bockelberg, neben Erhhei- 
lung des Characters als Obersten, zum Kammerherrn; so wie auch 
den bisher in Kaiserl. Oestreich. Diensten gestandenen Grafen Carl von Leutrum 
zum Staabshauptmann bei der Garde zu Fuß und Kammerherru gnädigst ernannt. 
Durch ein allerhöchstes Decret vom 1. April haben Se. Königl. Maj. den Ober- 
Lieutenant von Seebach beim Jöger-Negiment König, den Lieutenant von Wick beim 
Regiment von Camrer; ferner den Premier= und den Sekond-Lieutenant von Both beim 
Jäger-Regiment Herzog Couis, zu Kammerjunkern, und # 
durch ein allerhöchstes Decret vom 2. April den Grafen Clemens von Leutrum 
zum Kammer= und Jagdsunker allergnädigst zu ernennen geruhe. « 
Durch ein allerhöchstes Decret vom 7. April haben Se. Königl. Majs. den in Kön. 
Preuß. Diensten als Lieutenant gestandenen v. Buhl zum Ober-Lieutenant bei dem Linien= 
Infanterie-Regiment Herzog Wilhelm; und 
durch ein allerhöchstes Dekret vom 2. Apr. den in Westphälischen Diensten als Offizier 
gestandenen Wrede als Second-Lieutenant unter eben diesem Regiment allergnädigst ernannr. 
— — — — — — — 
Durch ein allerhoͤchstes Decret vom 31. Merz ist das erledigte Professorat der untern 
Grammatik am Gymnasium zu Ellwangen dem Capuziner, Pater Balthasar Walther 
daselbst, gnaͤdigst ertheilt worden. « 
Durch ein allerhöchstes Decret vom 2. April haben Se. Königl. Majs. den Hof- 
Caplan Gamm auf die Pfarrei Oeschelbronn, Dürermenzer Diöces zu versezen, und dem 
dortigen Pfarrer M. Zahn die erledigte Pfarrei Frikenhausen, in der Diöces Reufen, gnäd- 
digst zu übertragen, auch 
durch ein allerhöchstes Dekret vom Zr. Merz den Diaconus M. Bauer zu Tübingen 
zum Oberhelfer daselbst, und den Pfarr-Wikar Hirsch zu Unter-Sontheim, Haller Dioce= 
se, zum wirklichen Pfarrer allda, gnädigst zu ernennen geruhe. 
  
Unterm 6. Apr. ist der bisherige Vicar an dem hiesigen Gymnasso, Heinrich Wagner, 
zum olzzeischreiber bei dem Büregau der Konigl. Ober-Polizei-Direction allergnädigst er- 
nanm worden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment