Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1809
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
4
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Full text

178 
im Stande sei, und daß er das Salpeter- Sieden selbst verstehe, oder solches vurch tüch- 
tige keute versehen lassen koͤnne. 
2) Die Verleihung wird zwar Cameral= Distriktsweise vorgenommen, hingegen bleibe 
sedew, der sich in Hinsicht auf die erforderliche Cautionsleistung gehörig ausweisen wird, 
unbenommen, sich auf mehrere Cameral-Distrikte einzulassen, so wie dagegen, wenn es be- 
senders verlangt wird, Ein Cameral-Distrikt auch an verschiedene Salperer-Sieder verlie- 
hen werden kann. 
3) Die bei einigen Cameral-Verwaltungen über einen Theil ihrer Distrikte bereits be- 
stehende Salpeter-Akkords behalten ihre Wirksamkeit auf die im Contrakt bestimmte Zeit, 
wenn nicht besondere Umstände ein anderes nothwendig machen. Deeret. Stuttg. im Land- 
wirthschaftl. Depart. Königl. Ob. Finanz-Kammer, den 2. Mai 1800. 
Königl. Ob. Justiz-Coll. I. Sen. Die Einsendung der Criminal-Tabelle betr. 
Es werden sämtliche mit Einsendung der Criminal= Tabelle, pro IV. Quartali 1808. 
im Rükstand scch noch befindliche Ober-Forst-Ober= und Yatrimonial-Aemter hiemit ange- 
wiesen, unter Vermeidung der sonst zu gewarten habenden Strafe die Criminal-Tabelle für 
das lezte Quartal vorigen Jahrs einzusenden. Derret. Eßlingen, in Königl. Ober-Justig= 
Colleg. I. Senats, den 23. April 109. 
Decet der Königl. Ober-Finanz-Kammer, Depart. der indirekten Steuern, 
d. d. 28. April 1800. 
In Beziehung auf die Disposition der Königl. Zoll-Ordnung, G. ör. und die Gene- 
ral= Verordnung vom 29. Jul. 1808. (Scaats= und Reg. Blatt Nr. 35)) wegen des Zolls 
und der Accise von Feldprodukten wird auf mehrere Anfragen folgende Erläuterung gegeben: 
1) das Holz gehört Icht unter diejenigen Feldproduke#e, deren Aus= und Einfuhr nach 
der Bestimmung der erwähnten General= Verordnung vom 29. Jul. 180 8. freigegeben ist; 
2) die Einfuhr der von Innländern auf ausländischem Territorio selbst erzeugten Pro- 
dukte blelbt zollfrei, auch selbst, wenn , 
z)berGrmmEigenxhümersolcheProdukteattfbemFeldeaneinenanderannläm 
der verkauft, in welchem Fall nur die Verkaufs= Accise zu erheben ist; 
4) wenn das Prodyukt von disseitigem Boden an einen Ausländer verkauft wird, se 
ist der Ausgangszoll, und wenn ein Innländer ein solches Produkt vom ausländischen Ter- 
ritorio erkauft und einführt, der Eingangs-Zoll zu entrichten. Stuttg. den 38. Apr. 1800. 
DOecret der Königl. Ober-FKinanz-Kammer, Depart. der indirekten Steuern, die 
Bier-Branntwein= und Essig-Accise betr. d. d. ZJ. Mai 1800. « 
Art-VeranlassungverschiedenerAnfrageniuAnsehungdesAcrise-EinztigsvonBim 
brauern, Branntweinbrennern und Essigsiedern, wird die Erlaͤuterung gegeben, daß die 
Bierbrauer, Branntweinbrenner und Essigsieder von selbst fabricirten Getraäͤnken, welche sie 
an Schenk- und Zapfen-Wirthe, es sei im großen oder kleinen, zum Ausschank verkaufen, 
die auf 3 kr. vom Gulden gesezte Wirthschafts-Accise, von welcher alsdann diese Wirthe 
seei bleiben, zu entrichten haben, daß aber von den Getränken, welche an Personen, die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment