Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

Zu Nr. z. 1316. 
breiten Hosenträger, schwarze grobe tüchene sogenannte Wiflingsbosen, weiße wok#ene 
Strümpfe, auf dem Kopfe einen grünen Hut nach Art der Kesbichler mit gelbem Bonde. 
5. Zohann Jegg, Schlossermeister von Klausen) beschuldiget der Theilnahme an 
Diebstodl, ist bei zo J. alt, kleiner magerer Statur, kleinen runden Angesichts) bloßgel, 
ber Gesschrsfarbe, starken schwarzen Kinns und Backenbarts,) schwarzer Haare, ohne an 
dere besondere Kennzeichen. Bei seiner Entweichung im Jadre 1#g#4 trug er einen 
grünen Spenser,) braune tüchene Hosen und Stiefel, auf dem Kopfe einen runden schwar, 
sen Hut mit hohem Gupfe, und kleinen Kreppen. 
6. Anton Walter, Landkrämer, ist 24 J. alt, mittlerer mehr kleiner Statur, dun- 
kelbrauner Haare, ovalen Gesschts, großen Munds, brauner etwas rother Gesichtsfarbe, 
größerer Nase und weißer Zähne. Er spricht vermischt die Tyroler,, Kärnruerische, und 
Schwäbische Mundart. Soll zu der bei dem k. k. Landgerichte Brixen prozessirren Schiß, 
ling'schen Schinderfamilie gehören. Eben dahin gehöre auch 
7. Maria Haßlacher, angebliches Sheweib des vorigen. Diese ist 2z bis 243. 
alt, langer hagerer Scatur) langen Gesichts, blasser Farbe) lichtbrauner Haare, propor 
tionirt etwas spigiger Nase, u. mittelmäßigen Munds, u. spricht den schwäbischen Dialekt. 
II. Vom Landgericht Bruneck. 
t. Joseoh Gruber, voalgo Hundsschuster Seppl, Schustermeister von Raßen 
ehemaligen Gerichts Altraßen, ist uunmehr 34 bis 35 J. alt, mittelmäßiger etwas unter 
letzter Statur, hat dunkelbraune gekrauselte Haare, dunkelbraune Augen, ein rundes gelb, 
blasses, etwas eingefallenes Ungesicht. — Dieser befand #ch schon im Jahre 1807 wezen 
des Verbrechens des Diebstahls bei dem k. k. Landgerichte Bruneck in Uncersuchung, enb 
wich aber den §. Jul. desseiben Jahrs zwischen 7 und 8 Uhr Abends aus dem Alreste 
ganz nackend, nur nahm er eine alte Welsberger Decke mie sich fort; daher seine Kleis 
dung nicht angegeben werden fann. 
9. Anton Huber, ein Wegmacher Sohn von Innichen, nunmehr ungefähr 20 J. 
alt, von mittlerer Karker Statur, hat braune Kopthaare, ein breites etwas blatternarbig, 
tes braunrothes Angesicht braune Augen, sehr wenigen Bart, und breite Schultern. Die, 
ser wurde im Jahr 1813 bei dem Landgerichte Brunneck wegen des Verbrechens des 
Diebstahls peinlich prozesstrr, entsprang aber im nämlichen Jahre. Bei seiner Entweis 
chung irug er einen halb hohen schwarzen sehr abgetragenen Huc, ein schwarzseidenes 
rothgestreiftes zerrissenes Halstüchel, eine rothe abgeschossene Jacke, schwarz werckene Ho- 
sen, baumwollene Strümpfe, und Bauerschuhe, einen grünen seidenen mit schwarzem Le- 
der geiucterten Hosemräger, und an dem kleinen Finger der rechten Hand trägt er einen 
weiß plattirten Ring. 
„lo. Peter Mayr, Adlerwirth von Bruneck. Dieser wurde durch Urchel des ehe, 
maligen königl. baier. Appellationsgerichts des Innkreises dd. 20. Sept. 1873 wegen des 
Vorbrechens des Diebstahls in das Strafarbeitshnus nach Innsbruck auf 2ein Viertel 
Jähr verurrheilt, entwich aber auf seinem Transporte dahin den 5. Jan. 1814 zu Schel- 
leterg zwischen Sterzing und dem Prenner. Er ist bei 40 J. alt, mittlerer hagerer 
Statur, hät dunkelbraune Haare, graue Augenz ein blasses eingefallenes länglichtes Ange- 
sicht, etwas große spihige Nase und einen rothen Bart. Am Leibe trug er eine blaue
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment