Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

Zu Nr. 2. 1916. 
Dlese beiden Vagancen, und Pfannenflicker sind eines im Jahre 1374 gewaltsem 
Verübten beträchrlichen Diebstahls beschuldiget. 
VII. Vom Landgericht Bregenz. 
28. Joseph Rußbaumer, von Memißwill im Kanton Solothurm gebüriig, 
34 Jahre alt, 6 Schuh baierischen Maßes groß, länglichten Angesschts, hat braune ab- 
geschnittene Haare und Backenbart, graue Augen, spitzige Nase) mittlern Mund; trägt 
am Leibe einen blau tüchenen Kaput mit weiß metallenen Knöpfen, und ein blau tüche, 
nes Gilet, über welches er noch ein roth und blau gedupftes manchesternes Gilet an 
hat, blaue Pantalons) die ganz abgetragen, und deren Farbe abgeschossen ist, schaaf 
wollene Strümpfe und Bändelschuhe) sein Kopf ist unbedeckt, und um den Hals hater 
ein blau baumwollenes Halstuch mit weißen Sereifen. 
In seiner Gesellschaft ist auch 
20. Johann Schocher, von Savien in Graubündten gebürtig, 36 Jahre alb 
5 Schuh 8 Joll baier. Maaßes, runden Angesschts, schwarzer abgeschnittener. Haare) 
schwarzen Barts, braunlichter Augen, kleiner Nase, mittlern Mundes, träge einen gelblich, 
ten Kaput mit gelben Knöpfen, eine gestrickte blau und schwarz geblumte Weste) graue 
lange Hosen,) schaafwollene graue Serümpfe und Böändelschuhe, einen runden Filzhut, 
und um den Hals hat er ein gestreiftes baumwollenes Tuch. 
Diese beiden sind wegen des Verbrechens mehrerer Diebstähle im Herbste 1814 im 
Landgericht Montafon beschuldigt; sie encwichen auf dem Transporte vom Landgercht 
Montafon nach Bregenz, wo sie hätten prozessirt werden sollen. 
zo. Joseph Lang, des Verbrechens des Diebstahls beschuldiget, ist kleiner Sta 
tur) hagern Gesichts, hat schwarzbraune Haare, blaue Augen, einen proportionirten 
Mund) spißige Nase) einen sehr starken schwarzen Ohrenbart, der sich unter dem Kinn 
zusammen schließt; trug eine kurze graue Jacke, schwarzes gestreiftes seidenes Halstuch, #i, 
ne blau tüchene Weste mic einem persenen Unrerleibl, schwarz lederne Beinkleider) graue 
Strümpfe, Stiefel und einen schwarzen Filzhut. 
31. Franz Schwärzler, gewöhnlich Kuhnermandlisbub genannt, des Raus 
bes beschuldigt, ist bei 3o Jahre alt, mitterer schlanker Statur, hat graue Augen, hell 
braune Haare) eine große krumme Nale, einen mittlern rothen Mund und spitziges Kim; 
im ganzen Gesicht ist er mager, und blaß, übrigens hat er keine besondere Zeichen. Er 
aeraͤgt gewöhnlich einen runden Hut) eine kurze Joppe von blauem Tuch, braune Weste 
meistentheils schwarzlederne schon ziemlich abgetragene Hosen, weiß schaafwollene Serüm, 
pfe; und grobe Riemenschuhe. 
VIII. Vom Landgericht Montafon. 
.32. Johann Joseph Burtscher, Bauer zu Parthenen, der bei seiner wesen 
Diebstahls versuchten Verhaftung entflohen ist, zwischen 34 und 36 Jahre alc, von Da 
laas Landgerichts Sonnenberg gebürtig, mittlerer untersehter Statur, hat blonde Haare, 
und solche Augenbraunen, einen röthlichten Backenbart, rundes volles Ungesscht braune
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment