Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1816
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
11
Publishing house:
Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1816. (11)

Full text

Zu Nr. 2. 1816. 
Brenner und Schnaren, zur beruͤchtigten Moritzischen oder Scheibenstockischen Bande, 
welcher eine Menge der schwersten Diebstaͤhle und anderer Verbrechen zur Last fallen. 
63. Norbert Zimmermann, verheiratheter Pfannhaͤusler zu Heilig Kreuz un- 
weit Hall wohnhaft, hat sich des Verbrechens des Raubes hoͤchst verdaͤchtig-gemacht, 
und entwich bei seiner vorgehabten Verhaftung. Er ist bei z7 Jahre alt, bei 6 Schehe 
groß, und von einem untersetzten Korperbau; hat lichtbraune Haare, ein tundes lebbaf- 
tes gefaͤrbhæs Gesicht, wenig Bart und braune Augen. Bei seiner Entweichung im Mai 
1813z trug er einen abgetragenen kurzen Sommer, Tscholder von rother Farbe mit schma- 
len weißen Soreifen, schwarze kurze lederne Hosen mir zinnenen Knöpfen, einen weiß 
und grün gestreiften Hosenträger, weißwoklene Strümpfe und Riemenschuhe Auf dem 
Kopfe trägt er einen niedern kleinscheibigen schwarzen Filzhut, wörauf sich eine schwar# 
und gelb gedrehte Schnur befindet. Diesen, dann seinem Bruder Johann Zimmer-= 
mann, der sich wegen eben dieses Verbrechens in dem Strafarbeitshause als Sträfling 
besindet, kennt man auch vorzüglich unrer dem Mamen Wörtele Buben. 
64. Georg Geiger vu'go Schinder Jörgl, aus Passeyer ist bei 27 Jahre 
alt, von grof schlanken Körperbau,) hat schwarze lange Haare, schwarze Augen, einen 
solchen Backenbart, und volles Gesicht von schwärzlicht brauner Farbe, und aufgeworfe- 
ne Lippen) war vormahls unter den österreichischen Jägern,) und hat daher eine miliräri- 
sche Haltung. Am 19. Mai 1813) wo er in Bran gesehen wurde) waren 4 italienische 
Deserteurs,) 2 Weibsbilder und eine andere Mannsperson in seiner Gesellichaft, und er 
trug damals ein silberfarbes Filzhäubl, Ohrenringe, ein schwarz seidenes Halstuch, ro- 
tde Weste, grau und fflberfarbes Spenzerl, blau und weiß gestreifte Beinkieider und 
hohe Stiefel, an jeder Hand führt er einen Schlageing) in seder Seitentasche des Spen- 
zerl eine Pistole, und in jedem Sack der Beinkleider ein Stiket. Georg Geiger soricht 
auch italienisch, wechselt von Zeit zu Jeit seine Kleider, und hat sich bei den Bauern 
schon öfters für einen Gerichtsdienerknecht ausgegeben. Auf obige Gesellschaft faällt der 
Verdacht eines in Sarnthal auf einer Alpe verubten Raubes von ein paar Ochsen. 
Nach der Beschreibung scheint die zweite Mannsperson, welche am r0. Mai 1813 in 
der Gesellschaft des Geigers war, zu seyn 
65. ein sicherer Joseph Pitscheider von Lengmoos auf dem Ritten gebürtig, 
seiner Profession ein Müller, welcher vom Polizei-Kommissariate Bohen unterm 24. 
April 781#3 wegen Diebstahls requirirt, am 1. Mai wirklich zu Meran arretirt, aber auf 
dem Eskorte nach Boßen zu Terlan entsprungen ist. Dieser Pitscheider hat das beson- 
dere Kennzeichen) daß ihm von zwei Fingern der rechten Hand das erste Glied mangelr. 
Obiger Geiger, der der Polizeiaufsicht des Landgerichts Passeyer übergeben war, entwich 
aber wahrscheinlich) um seine verbrecherische Laufbahn fortzuseßen, und hat bereits einen 
Gränz, Patroulleur am 7. Mai des Jahrs 137 3z in Voran Gerichts Meran gefährlich 
verwundet. 
66. Johann Krapvf, auch Ochner Hanns) Besenbinder und Beseler 
genanne, von Schwaß gebürtig) Vater von 6 unbekennt wo sich befindenden Kindern, 
sti von großer schlanker hagerer Statur, mißt 5 Schuh 6 Joll, hat ein länglichtes 
braungelbes hageres Angesscht, schwarze schon etwgs graue ganz gbgeschnittene Kepfhag-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment