Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1818
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
13
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1818
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Dritter Band. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zehntes Kapitel. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 71. Die Gesandtschaften.
  • § 72. Die Konsulate.
  • Elftes Kapitel. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • Zwölftes Kapitel. Die inneren Angelegenheiten.
  • Dreizehntes Kapitel. Das Gerichtswesen des Reiches.

Full text

- 8 71. Die Gesandtschaften. 7 
Verfügungen, durch welche Handlungen oder Unterlassungen an- 
befohlen werden, können Gesandte demnach nicht erlassen, da sie 
nicht in der Lage sind, die Befolgung ihrer Befehle zu erzwingen. In- 
des gibt es einige Fälle, in welchen die Reichsgesetzgebung die Ge- 
sandten neben den Konsuln zur Vornahme obrigkeitlicher Funktionen 
zuläßt'. Da es sich in allen diesen Fällen um Privatangelegen- 
heiten einzelner Reichsangehöriger (oder Schutzgenossen) handelt, so 
sind diese Funktionen ihrem Wesen nach konsularische; die 
Gesandten verrichten Geschäfte, die der Regel nach nicht ihnen, sondern 
den Konsuln obliegen, und die ihnen nur aus Rücksichten der Zweck- 
mäßigkeit und Bequemlichkeit aufgetragen werden können; diese Amts- 
befugnisse werden daher bei der Darstellung des Konsulatwesens ($ 72) 
erörtert werden. Für die Gesandten bilden diese Geschäfte jedenfalls 
einen sehr unerheblichen Teil ihrer Aufgabe. 
Im übrigen ist ihre Tätigkeit durch Rechtssätze nicht geregelt. Bei 
keinem Zweige der gesamten Staatsverwaltung tritt die Freiheit der- 
selben von gesetzlichen Vorschriften deutlicher vor Augen als bei der 
Verwaltung der auswärtigen Angelegenheiten; dieselbe ist an keinem 
Punkte Ausführung von Gesetzen, sondern sie ist, von den erwähnten 
Ausnahmen abgesehen, durchweg vom freien Ermessen, von Erwä- 
gungen der Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit geleitet. Je weniger aber 
das Gesetz die Tätigkeit der Gesandten regelt, desto bedeutungsvoller 
wird die Leitung dieser Tätigkeit durch die vorgesetzte Behörde, also 
durch den Reichskanzler. Die strenge Gehorsamspflicht gegen dienst- 
liche Befehle, die vollkommene Beherrschung der Tätigkeit der ein- 
zelnen Beamten durch den leitenden Chef, also die strenge Ordnung 
innerhalbdes Verwaltungsapparats ist das Korrelat der Ungebunden- 
heit dieser Verwaltung als Ganzes. Die auswärtigen Angelegenheiten 
stehen in dieser Hinsicht unter allen Verwaltungszweigen dem Militär- 
wesen am nächsten. 
Die Tätigkeit der Gesandten wird demnach geregelt durch die In- 
struktionen oder Anweisungen, welche der Reichskanzler ihnen 
erteilt. Außer der möglichst getreuen und geschickten Ausführung der- 
selben liegt den Gesandten ferner ob die zuverlässige und wahrheits- 
getreue Berichterstattung an den Reichskanzler sowohl über 
die Ausführung der ihnen aufgetragenen Geschäfte als auch über alle 
aus!? Vgl. auch oben Bd. 1, 8 44; Meyer-Dochow, Verwaltungsrecht S. 6, 471; 
Schulze II, S. 336. Im Wörterbuch des St.- u. Verw.R. (2. Aufl.) Bd. II, S. 207 hat 
Zorn seine Ansicht berichtigt. 
1) Erteilung von Pässen, Reichsgesetz vom 12. Oktober 1867, 86; Legali- 
sation von Urkunden, Reichsgesetz vom 1. Mai 1878, 8 2 (Reichsgesetzbl. S. 89) und 
Zivilprozeßordnung $ 4388; Zustellungen, Zivilprozeßordnung $& 199; endlich 
standesamtliche Verrichtungen, Reichsgesetz vom 4. Mai 1870, $ 1 (Bundes- 
gesetzbl. S. 599) und vom 6. Februar 1875, $ 85, Abs. 2, Einf.Ges. zum BGB. Art. 40, 
— Ueber das Recht desersten Angriffs bei Verbrechen, welche von exter- 
ritorialen Personen verübt werden, vgl. Meyer-Dochow, Verw.R. S. 472.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment