Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die neue Literatur.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
  • Die Reichsverfassung.
  • Der preußische Staat.
  • Die neue Literatur.
  • 2. Revolution und Fremdherrschaft.
  • 3. Preußens Erhebung.
  • 4. Der Befreiungskrieg.
  • 5. Ende der Kriegszeit.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.

Full text

Ausgang des fridericianischen Zeitalters. 103 
Form und Ausdruck finden muß. Aber die Nation lief Gefahr einer 
krankhaften Ueberschätzung der geistigen Güter zu verfallen, da ihr litera— 
risches Leben so viel herrlicher war als das politische. Der Patriotismus 
ihrer Dichter blieb zu innerlich um unmittelbar auf das Volksgefühl zu 
wirken. Der edle weltbürgerliche Zug, der die gesammte Literatur des 
achtzehnten Jahrhunderts erfüllte, fand hier nicht wie in Frankreich ein 
Gegengewicht an einem durchgebildeten Nationalstolze, er drohte die 
Deutschen ihrem eigenen Staate zu entfremden. 
So glänzend hatte Deutschland seit Luther's Tagen nicht mehr in 
der europäischen Welt dagestanden wie jetzt, da die ersten Helden und 
die ersten Dichter eines reichen Jahrhunderts unserem Volke angehörten. 
Und solche Fülle des Lebens nur hundert Jahre nach der Schande der 
Schwedennoth! Wer damals die Lande der größeren weltlichen Reichs— 
stände in Mittel- und Norddeutschland durchreiste, gewann den Eindruck, 
als ob hier ein edles Volk in friedlicher Entwicklung einer schönen Zu— 
kunft entgegenreifte. Die humane Bildung der Zeit bethätigte sich in 
zahlreichen gemeinnützigen Anstalten; die alte Landplage der Bettler ver— 
schwand von den Landstraßen, die größeren Städte sorgten freigebig für 
ihre Armen- und Krankenhäuser; eifrige Pädagogen bemühten sich nach 
neu erfundenen Systemen die Jugend wissenschaftlich zu bilden ohne ihr 
die Unschuld des Rousseau'schen Naturmenschen zu rauben. Ueberall 
rüttelte die aufgeklärte Welt an den trennenden Schranken der alten 
ständischen Ordnung; schon fanden sich einzelne Edelleute, die freiwillig 
ihren Gutsunterthanen die Freiheit schenkten; die Philosophen vernahmen 
mit Befriedigung, daß eines Schinders Sohn in Leipzig Arzt geworden, 
ein junger Frankfurter Doctor im adelstolzen Weimar über die Schultern 
der eingeborenen Edelleute hinweg zum Ministerposten aufgestiegen war. 
Eine heitere Naturschwärmerei verdrängte die alte Angst vor den Unbilden 
der freien Luft, die philisterhaften Gewohnheiten des Stubenlebens: die 
Gelehrten fingen an sich wieder heimisch zu fühlen auf Gottes Erde. Und 
doch war dies Volk im Innersten krank. Unbewegt und unversöhnt stand 
die große Lüge des Reichsrechts neben der neuen Bildung und dem neuen 
Staate der Deutschen; alle Fäulniß, alle Niedertracht des deutschen Lebens 
lag wie ein ungeheurer Scheiterhaufen angesammelt in den Kleinstaaten 
des Südens und Westens, dicht neben dem ruhelosen Nachbarvolke, das 
den Feuerbrand über die Grenze schleudern sollte. Der Ruhm des fri- 
dericianischen Zeitalters war kaum verblichen, als das heilige römische 
Reich schmachvoll zusammenstürzte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment