Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Der Wiener Congreß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Gebietsverhandlungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
  • 1. Der Wiener Congreß.
  • Charakter des Congresses. Die Personen.
  • Die Gebietsverhandlungen.
  • Der Deutsche Bund.
  • 2. Belle Alliance.

Full text

676 II. 1. Der Wiener Congreß. 
kleinen Staaten vermochte sich darüber zu täuschen, daß die neue Gestaltung 
des preußischen Gebietes keine Dauer versprach, daß eine Großmacht in so 
unnatürlicher Lage nicht verharren durfte. Die Hälfte Deutschlands ge— 
horchte dem preußischen Scepter; war in dieser erst der deutsche Einheits— 
staat fest und sicher begründet, so mußte früher oder später die Stunde 
kommen, da das Schwert Friedrich's wieder aus der Scheide fuhr um 
auch die andere Hälfte, die noch in allen Gliedern die Nachwirkung der 
zweihundertjährigen Fremdherrschaft verspürte, zum Vaterlande zurück— 
zuführen. 
  
Als ein Menschenalter später die Vertreter der Nation ohne die 
Mitwirkung der Fürsten über den Neubau des deutschen Gesammtstaates 
beriethen, vergeudeten sie die günstige Zeit mit Berathungen über die 
Grundrechte des Volks. Derselbe dunkle Drang der Selbstsucht beherrschte 
die Diplomaten, die in Wien ohne Zuziehung der Nation über Deutsch— 
lands Zukunft verhandelten; das deutsche Verfassungswerk gerieth nach 
kurzem Anlauf in's Stocken, der Streit über die dynastischen Interessen 
des Hauses Wettin nahm Monate lang alle Kräfte des Congresses in An— 
spruch, und erst gegen das Ende des großen Fürstentages, als die Dinge 
bereits völlig aussichtslos lagen, ward in übereilter Hast die deutsche 
Bundesacte beendigt. Sehr günstig hatten die Aussichten freilich nie ge— 
standen. Einem Lande, dessen Grenzen Niemand kannte, dem unbestimm— 
ten Begriffe „Deutschland“ eine feste politische Form zu geben war an 
sich eine unmögliche Aufgabe. Ein erbarmungsloser Druck der Noth, wie 
er einst die Staaten Nordamerikas gezwungen hatte widerwillig auf ihre 
Souveränität zu verzichten, ward in jenem Augenblicke nicht fühlbar, da 
alle Welt auf eine lange Zeit friedlichen Behagens hoffte. So zeigte sich 
denn hart und nackt das politische Naturgesetz, das jeden Staat treibt, 
sein Ich, seine Unabhängigkeit bis auf's Aeußerste zu vertheidigen. Ehr— 
furcht vor dem großen Vaterlande, Dankbarkeit gegen seine Befreier, 
Scham über die eigenen Frevel ließ sich von den Sklaven Napoleon's 
nicht erwarten. 
Auch eine durchgebildete öffentliche Meinung, ein leidenschaftlicher 
Volkswille, stark genug die Widerstrebenden fortzureißen bestand noch 
nirgends. Was diese Generation an schöpferischem, politischem Vermögen 
besaß, war in dem ungeheuren Ringen um die Befreiung des Vaterlandes 
darauf gegangen. Wohl flogen die Hoffnungen der Patrioten hoch; wir 
warten, sagte Arndt, einer neuen Herrlichkeit wie seit Jahrhunderten nicht 
gewesen ist! Die constitutionellen Ideen der Revolution hatten in der 
Stille auf deutschem Boden überall Wurzel geschlagen, „Verfassung“ 
und „Repräsentativsystem“ galten bereits als gleichbedeutende Worte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment