Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_24
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Westphälischer Frieden
Befreiungskrieg
Wiener Kongreß
Fremdherrschaft
Volume count:
24
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
Edition title:
Siebente Auflage.
Scope:
807 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Der Wiener Congreß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Deutsche Bund.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)
  • Title page
  • An Max Duncker.
  • Inhalt.
  • Erstes Buch. Einleitung. Der Untergang des Reichs.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819.
  • 1. Der Wiener Congreß.
  • Charakter des Congresses. Die Personen.
  • Die Gebietsverhandlungen.
  • Der Deutsche Bund.
  • 2. Belle Alliance.

Full text

Particularistische Schriften. 681 
verwandelt und schrieb jetzt, ganz im Geiste der Karlsruher Rheinbunds— 
gesinnung, einen „Entwurf zu dem Grundvertrage des deutschen Staaten— 
bundes“. Keine Rede mehr von der tausendjährigen Geschichte der 
deutschen Nation; die souveränen Fürsten Deutschlands können sich nur 
zum Zwecke der Sicherung der inneren Ruhe und zur Vertheidigung 
gegen das Ausland verbinden; in allen anderen Angelegenheiten gilt das 
liberum veto, dergestalt, daß Bundesbeschlüsse nur die Zustimmenden 
verpflichten. Ueber diesem Chaos steht ein Bundestag in Wien, geleitet 
von dem Protector Oesterreich und dem Erzkanzler Preußen. Noch deut— 
licher sprach jener Gehilfe Münster's, Sartorius in einer Flugschrift, die 
einen Sonderbund aller Mittel- und Kleinstaaten empfahl. Das Aeußerste 
leistete ein in der diplomatischen Welt insgeheim verbreitetes Schriftchen 
„Zum Wiener Congreß“, das wahrscheinlich mit La Besnardiere's Beihilfe 
verfaßt war: hier ward ungescheut die Wiederherstellung des Rheinbundes 
für den Süden und Westen angerathen, der Norden mochte sich an Preußen 
halten. Aber auch ein wohlgemeintes patriotisches Buch („Ideen über 
die Bildung eines freien germanischen Staatenbundes“) verlangte die 
Bildung einer Föderation der Kleinstaaten unter Baierns Führung. Der 
Verfasser war wahrscheinlich der Leipziger Buchhändler Baumgärtner, 
Generalconsul des Königs von Preußen. Die unglaubliche Begriffsver— 
wirrung der beiden nächsten Jahrzehnte kündigte sich schon an in der 
charakteristischen Thatsache, daß sogleich nach dem Befreiungskriege ein 
wackerer, verständiger Deutscher in aller Unschuld den preußischen Staat 
als eine halbfremde Macht behandeln konnte! 
Die altpreußischen Provinzen verhielten sich gänzlich schweigsam in 
diesem Federkriege. Die Natur forderte ihre Rechte nach der krampfhaften 
Anspannung des ungleichen Kampfes; manche der Einsichtigen fühlten 
wohl auch, daß der Traum des preußischen Kaiserthums, der in den 
Kreisen der Freiwilligen so oft besprochen worden, für jetzt ganz unmög— 
lich blieb. Nur in den Deutschen Blättern des wackeren Leipziger Buch— 
händlers F. A. Brockhaus ward einmal eine Stimme laut, die den An— 
sprüchen Preußens einigermaßen gerecht wurde. Ein Artikel „Tantae 
molis erit Germanam condere gentem“ zeigte mit einer damals uner- 
hörten Nüchternheit: für den Einheitsstaat, der unser Ziel bleiben müsse, 
sei der rechte Augenblick noch nicht gekommen; von der Erneuerung der 
alten sogenannten freien Föderativverfassung könne man aber nichts An- 
deres erwarten als die Wiederkehr jener elenden Zeiten, da Deutschland 
„das allgemeine Wirths-, Werb= und Hurenhaus von ganz Europa war."“ 
Vorderhand bleibe den Deutschen lediglich die Aufgabe, den Ausbau der 
Freiheit im Innern zu sichern, und in dieser Hinsicht biete nur ein Staat 
Grund zur Hoffnung: Preußen. Der also schrieb wagte noch kaum 
zwischen den Zeilen anzudeuten, daß er von Preußen dereinst auch die 
Vollendung der nationalen Einheit erwartete.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment