Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die Burschenschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Jahn und die Turner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • Jahn und die Turner.
  • Thüringen. Weimar und Jena.
  • Das Wartburgfest.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

390 II. 7. Die Burschenschaft. 
schien ganz erstorben, die große Arbeit der Wiederherstellung des Staates 
spielte sich in der Stille der Amtsstuben ab. Die Zeitungen wiesen dem 
Vaterlande nur ein bescheidenes Plätzchen am Ende des Blattes, hinter 
den ausländischen Nachrichten an und wußten oft wochenlang aus der 
Heimat von nichts zu berichten, als von fürstlichen Besuchen und Ma— 
növern oder von dem „gewiß seltenen“ Feste eines Amts-Jubiläums, wo— 
bei der Jubelgreis den roten Adlerorden empfangen und über „diesen 
gewiß seltenen Beweis Allerhöchster Gnade“ Tränen der Rührung ver— 
gossen hatte. Nur die Turnplätze gaben noch Stoff zum Erzählen: die 
Blätter wurden nicht müde zu schildern, „wie tief gemütlich und kindlich 
fromm, wie starkmütig und voll sinniger Tiefe“ diese streitbare Jugend 
sei, obgleich die Mehrzahl ihrer ruheseligen Leser im Stillen „die unge— 
bleichten Racker“ verwünschte. Der prahlerische Lärm der Turnfahrten 
erinnerte stark an das aufgeregte Treiben der Geißlerscharen des Mittel— 
alters; in manchem kleinen Orte empfing der gesamte Stadtrat die 
Turnerschar wie ein siegreiches Heer am Tore, und als Jahn seine Ge- 
treuen zum ersten Male nach Breslau hinüberführte, war ihm die halbe 
Stadt auf der Landstraße entgegengezogen, stundenweit schritten die schweiß- 
triefenden, durch den langen Dauerlauf keineswegs verschönerten jungen 
Helden zwischen dem Spalier der gaffenden Bürger dahin. 
Neben solchen Philistern mußten sie sich wohl selber als auserwählte 
Vorkämpfer „der guten Sache" fühlen. Wohl gab es auch unter den Alteren 
noch einzelne, „die nicht Geisteskrüppel waren“ und den Turnern gleich 
das welsche Wesen, die französische „Schmutz= und Giftsprache" tapfer 
bekämpften. So der Philolog Gottlieb Welcker in seiner Schrift: „Warum 
muß das Französische weichen?“" So Willemer in Frankfurt, der Gatte 
von Goethes Suleika; der schrieb ein „Wort an Deutschlands Frauen“, 
um die Pariser Tracht zu verdrängen. Denselben Gedanken führte dann 
Hofrat Becker in Gotha weiter aus, unter heftigen Ausfällen wider „die 
Putzpüppchen und die läppische Gesetzgeberin Mode“; das sauber gemalte 
Musterbild des „deutschen Feyerkleides“, das er seinem Buche beigab, war 
nur leider nichts anderes als eine Nachbildung der schwarzen spanischen 
Tracht des siebzehnten Jahrhunderts. Die deutschen Frauen aber wollten 
die bunten Farben nicht aufgeben, die Männer den Gedankenaustausch 
mit der französischen Kultur nicht missen. Da die Alten also sich im 
Welschtum verstockten, so blieb die Deutschheit allein auf die Jugend 
angewiesen, und hier ward sie täglich hochmütiger. Mancher Vater sendete 
seine Söhne nur darum auf den Turnplatz, weil er sie vor dem Hohne 
der Genossen bewahren wollte. Wo immer ein junger Mann einen andern 
traf, der gleich ihm selber einen Dolch an stählerner Kette über dem schä- 
bigen altdeutschen Rocke trug, da fanden sich die Beiden rasch zusammen 
wie die Mitglieder einer unsichtbaren Kirche und schwärmten selbander für 
ihre „Überzeugung“. Dieser Ausdruck hatte sonst nur die von außenher,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment