Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Die Burschenschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Thüringen. Weimar und Jena.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • Jahn und die Turner.
  • Thüringen. Weimar und Jena.
  • Das Wartburgfest.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

398 II. 7. Die Burschenschaft. 
fühlten sich beglückt, als ihr händelsüchtiger Herzog Anton Ulrich, um 
den Vettern in Weimar und Gotha das erhoffte Erbe zu entziehen, noch 
in seinen sechziger Jahren eine zweite Ehe schloß und dann aus eitel 
Bosheit noch acht Kinder erzeugte. Gotha und Altenburg, lange unter 
einem Herzogshute vereinigt, behaupteten sich unerschütterlich als zwei 
selbständige Staaten, erkannten nicht einmal gegenseitig ihre Münzen an; 
und nur der Willenskraft Karl Augusts gelang es nach schweren Kämpfen 
die drei Fürstentümer Weimar, Jena und Eisenach zu einem Gesamt- 
staate zu vereinigen. Die natürliche Hauptstadt des Landes, Erfurt, 
hatte unter der Herrschaft des Mainzer Krummstabs immer eine Sonder- 
stellung in ihrer protestantischen Umgebung eingenommen und führte 
nachher, seit dem Untergange ihrer Universität das stille Dasein einer 
Festungs= und Beamtenstadt. 
So rieselte das politische und geistige Leben in dünnen Bächlein 
zerteilt dahin. Unter den größeren Städten fand sich fast keine, die 
nicht einmal einem fürstlichen Hause zum Wohnsitz gedient hätte, aber 
keine dieser winzigen Residenzen kam aus der Dürftigkeit lakaienhafter 
Kleinstädterei hinaus. Uberall die Ansätze eines reicheren geistigen 
Schaffens, kleine Sammlungen und gemeinnützige Anstalten, sieben öffent- 
liche Bibliotheken nahe bei einander, nirgends etwas Ganzes und Großes. 
Das Land war mit Schlössern, Parks und Wildgehegen übersäet wie 
kein anderer Gau im schlösserreichen Deutschland. Manche dieser Fürsten- 
sitze blieben dem Volke durch bedeutsame Erinnerungen teuer, so die 
Wartburg und der vielumkämpfte Friedenstein, so Altenburg, die Stätte 
des Prinzenraubes, so die Feste Coburg, wo Luther sein Asyl gefunden, und 
die Fröhliche Wiederkunft, wo Johann Friedrich beim edlen Waidwerk sich 
von den Angsten der spanischen Haft erholt hatte. Viele andere aber 
erzählten nur von den possierlichen Schrullen eines unbeschäftigten Klein- 
fürstenstandes, der mit seiner Zeit und Kraft nichts anzufangen wußte; 
hier hatte einer der Schwarzburgischen Günther seiner Gemahlin zum 
Possen in den Waldbergen der Hainleite das Jagdschloß „der Possen“ 
erbaut, dort Christian von Weißenfels zur Verewigung seiner Cäsaren- 
größe sein eigenes Konterfei erst dreimal in riesigen Reliefs an den 
roten Felsmauern der Weinberge des Unstruttals, umgeben von Vater 
Noah und herbstenden Winzern, dann noch einmal als vergoldetes 
Reiterstandbild auf dem Freiburger Markte aushauen lassen. 
Untertänige Federn nannten das anmutige Land einen von Fürsten- 
händen gepflegten Garten Gottes; in Wahrheit blieb die treufleißige 
Sorgsamkeit der kleinen Landesväter bis tief in das achtzehnte Jahr- 
hundert hinein sehr unfruchtbar. Die Geister verknöcherten unter der 
langjährigen Herrschaft des harten Luthertums. Einzelne Fürsten, wie 
Ernst der Fromme von Gotha, verstanden wohl ein kräftiges kirchliches 
Leben zu wecken, den meisten war die Theologie nur ein geistloser Zeit-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment