Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_25
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundestag
Verfassungskämpfe
Burschenschaft
Karlsbader Beschlüsse
Volume count:
25
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
Edition title:
Sechste Auflage.
Scope:
649 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Der Aachener Kongreß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wachsende Macht des österreichischen Hofes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Zweites Buch. Die Anfänge des Deutschen Bundes. 1814-1819. (Schluß.)
  • 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre.
  • 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
  • 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates.
  • 6. Süddeutsche Verfassungskämpfe.
  • 7. Die Burschenschaft.
  • 8. Der Aachener Kongreß.
  • Wachsende Macht des österreichischen Hofes.
  • Räumung Frankreichs. Erneuerung des Vierbundes.
  • Deutsche Angelegenheiten auf dem Kongresse.
  • 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
  • 10. Der Umschwung am preußischen Hofe.
  • Beilagen. (I - V)

Full text

466 II. 8. Der Aachener Kongreß. 
Also nach zwei Jahren ein Entwurf der Grundzüge — welch ein 
schimpflicher Gegensatz zu dem patriotischen Einmut der französischen 
Kammern, die allen Parteihader sofort vergaßen wenn die Stärke des 
Heeres in Frage stand! Ob und wann der Bundestag den Entwurf 
seines Ausschusses genehmigen würde, blieb noch völlig zweifelhaft, da 
nunmehr wieder der anmutige Zeitvertreib der Instruktionseinholung 
begann; wer den Charakter dieser Versammlung kannte, mußte vorher 
wissen, daß die unveränderte Annahme ganz undenkbar war. Metternich 
aber in seiner unersättlichen Eitelkeit hatte die Stirn seinem Kaiser zu 
schreiben: in dem Augenblicke der Räumung Frankreichs erlebe Deutschland 
die Genugtuung, daß seine Kriegsverfassung vollendet, seine Wehrfähigkeit 
gesichert sei — und empfing dafür den Dank des Monarchen, weil er 
„die Militärangelegenheit dem erwünschten Ende zugeführt habe"“. Neun 
Tage nachdem er diesen Lobspruch eingestrichen hatte, gestand er dem 
Staatskanzler vertraulich (5. Nov.), alle Verhandlungen des Bundestags 
über das Heerwesen seien bisher „nur Vorarbeiten“ gewesen!) 
So geringfügig das unmittelbare Ergebnis seines Frankfurter Aufent- 
haltes blieb, eine Befestigung seines Ansehens hatte Metternich allerdings 
erreicht. Er galt jetzt allgemein als das weise Haupt der deutschen 
Staatsmänner, selbst Wangenheim nannte ihn einen Heros der Politik. 
Und als nun gar Kaiser Franz selber den Rhein hinabreiste, da erdröhnte 
in den alten Krummstabslanden ein Jubel, der unwidersprechlich be- 
wies, daß der Preußenhaß der Rheinländer nicht im Liberalismus, son- 
dern in der klerikalen Gesinnung wurzelte. Stundenweit waren ihm die 
Kölner entgegengezogen; Franz aber ließ sich die Huldigungen mit schlecht 
verhehlter Schadenfreude wohl gefallen und schrieb unter einen Bericht 
Metternichs, der ihm von der Kaisertreue des Rheinlands erzählte, zu- 
frieden sein: „Dient zur angenehmen Wissenschaft.“ In dem bigotten 
Aachen wurde der Osterreicher wo er sich zeigte mit stürmischem Hochruf 
begrüßt, um den König und den Zaren kümmerte sich niemand; „der 
Kaiser“, sagte man laut, „ist hier in seinem Land, de Prüß ist hier fremd." 
Als König Friedrich Wilhelm seinen österreichischen Gast in das Münster 
führte, empfing die gesamte Klerisei den Kaiser am Portale — wie der 
Osterreichische Beobachter in einem unverschämten Artikel behaglich schil- 
derte — und geleitete ihn zum Grabe Karls des Großen, wo ein Bet- 
stuhl für ihn bereit stand und ihm die berühmten Reliquien dargereicht 
wurden; währenddem stand der evangelische Landesherr dieser Geistlichen 
mit seinem Kronprinzen unbeachtet zur Seite. Welch ein Auftritt! Dank 
und Ehrfurcht für diesen Lothringer, der die Krone der Karolinger in 
den Kot geworfen hatte, hier am Grabe des ersten Kaisers, in derselben 
alten Krönungsstadt, wo er vierzehn Jahre zuvor eidbrüchig dem Kaiser- 
  
*) Metternich an Hardenberg, 5. Nov. 1818.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment