Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
27
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Das Junge Deutschland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Junghegelianer. Strauß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • Goethes Tod.
  • Das souveräne Feuilleton.
  • Redende und bildende Künste.
  • Historiker und Naturforscher.
  • Die Junghegelianer. Strauß.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

482 IV. 7. Das Junge Deutschland. 
breitung. Seine Sonne leuchtete noch, als sie längst am Horizonte ver— 
sunken war. Hegels alter Freund Altenstein beklagte tief, „welcher Stern 
erster Größe für die Welt untergegangen“ sei, und wollte nun mindestens 
der Lehre des Verstorbenen die Herrschaft auf den preußischen Hochschulen 
sichern. Umsonst verlangten der Kronprinz und seine romantischen Freunde, 
unterstützt von den Brüdern Humboldt, daß Schelling als der einzige 
ebenbürtige Nachfolger auf den verwaisten Berliner Lehrstuhl berufen 
würde. Der Minister und sein getreuer Johannes Schulze widerstanden 
hartnäckig, denn Schelling hatte sich seit Jahren von dem Freunde seiner 
Jugend getrennt und soeben erst öffentlich ausgesprochen, das Hegelsche 
System sei ein Rückfall in die Scholastik, eine wenig fruchtbare Episode 
der deutschen Philosophie. Altenstein hielt sich von Amts wegen verpflichtet, 
in der Kirche den wahren Glauben, in der Wissenschaft den reinen Be- 
griff zu beschützen; er erklärte dem Könige (1835): „In den preußischen 
Staaten hat schon ein tiefer begründetes philosophisches System dem an- 
maßlichen unheiligen Treiben ein Ende gemacht. Für eine andere Philo- 
sophie kann das Ministerium die Bürgschaft nicht übernehmen, besonders 
nicht für die Schellingsche.“ Nach langen Verhandlungen berief man 
endlich „die verhängnisvolle Gabel“, wie Alexgander Humboldt spottete: 
den Bayreuther Rektor Gabler, einen trockenen, hochkonservativen Hege- 
lianer, der auf jedes Wort des Meisters schwor und einen Widerspruch 
zwischen der Identitätsphilosophie und der christlichen Offenbarung nirgends 
zu entdecken vermochte. Niemand sprach mehr von ihm, sobald die erste 
Überraschung verwunden war. 
Durch diese lächerliche Berufung wurde Hegels Lehre förmlich als 
preußische Staatsphilosophie anerkannt. Seine sämtlichen Werke gab 
Johannes Schulze im Vereine mit Gans, Hotho u. a. heraus, und die 
Sammlung fand unzählige Bewunderer. Im Auslande fühlten sich 
namentlich die vornehmen Russen und Polen von der gewaltigen Selbst- 
gewißheit dieses Systems angezogen, weil ihre Halbbildung nach einer 
festen Autorität verlangte. Unterdessen bemühten sich die Schüler, das 
Lehrgebäude in allen seinen Teilen auszubauen; mit heiligem Eifer, im 
Bewußtsein einer weltgeschichtlichen Aufgabe, schritten sie ans Werk, denn 
nicht umsonst hatte ihnen der ehrlich begeisterte alte Lützower Fritz Förster 
am Grabe des Meisters zugerufen: der Alexander der Wissenschaft sei 
dahin, nun sollten seine Generale sich als Diadochen in sein Reich teilen. 
Die Universalität des Systems und seine in alle Sättel gerechte Methode 
erleichterten in der Tat die Arbeitsteilung. Der bescheidenste aller 
Hegelianer, Karl Rosenkranz in Königsberg, ein edler, um die humane 
Bildung Altpreußens hochverdienter Mann, führte die psychologischen und 
ästhetischen Untersuchungen Hegels weiter, während der Schwabe Friedrich 
Vischer in seinen ästhetischen Abhandlungen neue, aus der Fülle des an- 
geschauten Lebens gewonnene Gedanken aussprach, die nur darum nicht
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.