Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Stille Jahre.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Landtagsnöte der Mittelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • Die Quadrupel-Allianz und die Ostmächte.
  • Preußische Zustände. Rheinland. Posen.
  • Der Zollverein und die Eisenbahnen.
  • Demagogen und Flüchtlinge.
  • Landtagsnöte der Mittelstaaten.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Die bayrischen Klerikalen. 635 
der Nuntius Graf Mercy d'Argenteau im Frühjahr 1837 abberufen wurde; 
er hatte sich zehn Jahre hindurch redlich bemüht, soweit er durfte, den 
konfessionellen Frieden zu wahren.*) Lange vorher schon hatte Hormayr, 
der boshafteste und händelsüchtigste unter allen Gegnern der Ultramon- 
tanen, die Gunst des Königs verloren und mit dem unschädlichen han- 
növerschen Gesandtschaftsposten vorlieb nehmen müssen. Auch die wieder- 
holten römischen Reisen des Königs und die häufigen Besuche seiner 
Schwester, der Kaiserin-Witwe Karoline Auguste mußten den Argwohn 
der Protestanten erregen. 
Unter den klerikalen Gelehrten tat sich Nepomuk Ringseis durch 
tapferen Freimut hervor; gram konnte man ihm nicht werden, da er 
trotz seiner hartkonfessionellen Gesinnung doch jedem mit menschlichem 
Wohlwollen begegnete und trotz seiner phantastischen Theorien als prak- 
tischer Arzt Ausgezeichnetes leistete. Er hatte beim Könige die Zulassung 
der barmherzigen Schwestern durchgesetzt; dann hielt er als Rektor der 
„christlichen und legitimen“ Münchner Hochschule (1833) eine Rede „über 
den revolutionären Geist der Universitäten“, die jede Beschränkung der 
Lehrfreiheit entschieden zurückwies und den Höfen ehrlich heraussagte, sie 
selbst seien mitschuldig an den Sünden der Revolution. Das Idealbild 
des ständisch gegliederten christlich-germanischen Staates, das der Redner 
entwarf, hatte freilich gar nichts gemein mit der demokratischen Gesellschaft 
des neuen Jahrhunderts, und mit gerechter Besorgnis fragten die Libe- 
ralen, was von einer Partei zu erwarten sei, deren freiester Kopf also sprach? 
Der Münchner ultramontane Kreis, dem das Volk aller Verwahrungen 
ungeachtet hartnäckig den Namen der Kongregation beilegte, gewann mittler- 
weile einen mächtigen Zuwachs an dem gelehrten Rechtshistoriker Phillips, 
einem Königsberger von englischer Abstammung, der gleich seinem Freunde 
Jarcke zur römischen Kirche übergetreten war und seinen Fanatismus 
hinter feinen gesellschaftlichen Formen zu verbergen wußte. Clemens Bren- 
tano schlug ebenfalls sein Wanderzelt an der Isar auf, und während der 
Landtage erschien auch der Abgeordnete der Würzburger Hochschule Frhr. 
von Moy, ein sanfter, liebenswürdiger Gelehrter von hart klerikaler Ge- 
sinnung. 
Ein Teil der Bischöfe bekannte sich noch zu den duldsamen An- 
schauungen des frommen Sailer; doch seit dem Jahre 1836 gewann die 
ultramontane Partei auch unter den Prälaten die Oberhand. Ihr Haupt 
wurde der neue Bischof von Eichstädt, Graf Reisach, ein wohlunterrich- 
teter, der Herrschaft gewohnter Jesuit, erfahren in der mönchischen Askese 
wie in allen höfischen Künsten. Reisach hatte seine geistliche Erziehung 
im Germanicum empfangen und dann als Studien-Rektor der römischen 
Propaganda die besondere Gunst des neuen Papstes Gregor XVI. er- 
  
*) Dönhoffs Berichte, 30. Okt. 1834, 16. April 1837.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment