Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Volume count:
27
Publisher:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Beschwichtigung der Gegensätze. Warschaus Fall.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • Der Umschwung in Frankreich, England, Belgien.
  • Anerkennung des Juli-Königtums. Die Londoner Konferenzen.
  • Revolution in Polen und Italien.
  • Beschwichtigung der Gegensätze. Warschaus Fall.
  • Antwerpen und Ancona.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

72 IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. 
Bewachung der Grenzen im Osten und im Westen aufgeboten waren. 
Mit großer Offenheit ließ das Auswärtige Amt diese Vorsichtsmaßregeln 
dem Pariser Hofe mitteilen; selbst der Schein einer Herausforderung 
sollte vermieden werden.“) 
Die Kriegsgefahr rückte noch näher, als der Brüsseler Kongreß zur 
Königswahl für den neuen Staat schritt. Nachdem er schon im No- 
vember die Entthronung der Oranier ausgesprochen hatte, war er jetzt 
keineswegs gesonnen, seinen Beschluß zurückzunehmen. Gesichert durch 
das Spiel und Gegenspiel der großen Mächte hielten die Belgier sich 
für unangreifbar. Auf dem Namen König Wilhelms lastete seit der Be- 
schießung von Antwerpen ein furchtbarer Haß, und der ehrgeizige Prinz 
von Oranien hatte in jüngster Zeit eine so zweideutige Rolle zwischen den 
Parteien gespielt, daß sein eigener Vater ihm die belgische Krone kaum noch 
wünschte. Die Ostmächte begannen daher bereits an den Aussichten des 
Hauses Oranien zu verzweifeln. Bernstorff bekannte dies schon um Mitte 
Dezembers; kaum vier Wochen später ließ Metternich in Petersburg die 
gleiche Meinung aussprechen und fügte betrübt hinzu: „was nicht Frank- 
reich und England mit Wärme unterstützen, kann nicht durchgesetzt werden.“ 
Selbst Zar Nikolaus konnte sich der hoffnungslosen Stimmung seiner 
Bundesgenossen nicht ganz erwehren; er befahl seinen Bevollmächtigten 
in London, die belgische Krone für den Prinzen von Oranien zu fordern; 
würden sie jedoch überstimmt, dann behalte sich der Kaiser vor, zu ent- 
scheiden, ob ihm ein anderer Thronbewerber ungefährlich erscheine.) 
Desto kecker schritt der belgische Kongreß vorwärts. Obgleich seine 
Mehrheit die Einverleibung in Frankreich nicht wünschte, so meinte sie doch, 
daß ihr Land nur von den Franzosen Hilfe zu erwarten habe. Um sich diesen 
Beistand zu sichern und das Interesse des furchtsamen Bürgerkönigs für 
immer an Belgien anzuketten, wollte man seinem zweiten Sohne, dem 
Herzog von Nemours, den neuen Thron anbieten. Welch eine Dreistig- 
keit revolutionärer Selbstüberhebung! Wie konnte man glauben, daß die 
großen Mächte diesem Orleans, der kürzlich erst demütig um seine eigene 
Anerkennung gebettelt hatte, jemals gestatten würden, sich noch eine zweite 
Krone für sein Haus zu erschleichen? Und welch ein Hohn auf die so- 
eben beschlossene, von den Belgiern selbst freudig begrüßte Neutralität des 
neuen Staates, wenn man hier eine französische Nebenkrone gründete! 
Ludwig Philipp erkannte auch sofort, daß seine übermütigen belgischen 
Freunde gradeswegs auf einen allgemeinen Krieg lossteuerten, und ließ in 
Brüssel wie in London erklären, an die Annahme dieser Krone sei nicht 
zu denken. Doch mittlerweile tauchte ein neuer Thronkandidat auf, der 
  
*) Protokoll der Konferenz von Bernstorff, Gneisenau u. a. 7. Febr. Kabinetts- 
ordre an Prinz Wilhelm d. Alt. 16. Febr. 1831. 
**) Bernstorff, Weisung an Bülow, 17. Dezember 1830. Metternich an Ficquel- 
mont, 10. Januar. Weisung an Lieven, 19. Januar (a. St.) 1831.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.