Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_28
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution.
Subtitle:
Bis zur März-Revolution.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
März-Revolution
Deutscher Bund
Volume count:
28
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
783 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Enttäuschung und Verwirrung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Ministerium Eichhorn.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Fünfter Teil. Bis zur März-Revolution. (28)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Fünftes Buch. König Friedrich Wilhelm der Vierte. 1840-1848.
  • 1. Die frohen Tage der Erwartung.
  • 2. Die Kriegsgefahr.
  • 3. Enttäuschung und Verwirrung.
  • Proviziallandtage von 1841. Posen.
  • Neubildung des Ministeriums. Schön und Rochow.
  • Kölner Domfest. Die Vereinigten Ausschüsse.
  • Der Kampf mit derPresse.
  • Neues Leben in Berlin.
  • Das Ministerium Eichhorn.
  • Provinziallandtage von 1843. Verfassungspläne des Königs. Arnims Rücktritt.
  • 4. Die Parteiung in der Kirche.
  • 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
  • 6. Wachstum und Siechtum der Volkswirtschaft.
  • 7. Polen und Schleswig-Holstein.
  • 8. Der Vereinigte Landtag.
  • 9. Der Niedergang des Deutschen Bundes.
  • 10. Vorboten der europäischen Revolution.
  • Beilagen. (XXVI - XXXV)

Full text

244 V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. 
berger Zeitung auszutreten, und dann durch gerichtlichen Spruch die ver— 
diente Strafe empfing. Neben dem Rechte der souveränen überzeugung 
sollte die Amtspflicht des Lehrers gar nichts mehr gelten. 
Also gelangte Eichhorn in seiner achtjährigen Unterrichtsverwaltung 
nirgends zu Neuschöpfungen, sondern nur zu vereinzelten Anläufen und 
Eingriffen, welche das Nahen eines neuen Systems verkündigen sollten; 
und diese Versuche genügten, um die gesamte Gelehrten- und Lehrerwelt, 
von Humboldt bis herab zu den Schulmeistern mit Groll zu erfüllen. 
Die Demagogenverfolgungen der früheren Tage erschienen nunmehr fast 
erträglich, da sie sich doch nur gegen vermeintliche Staatsverbrechen ge— 
richtet und die Lehre nicht berührt hatten; das aber war seit langem un— 
erhört und widersprach allen Lebensgewohnheiten der protestantischen Welt, 
daß jetzt von oben her versucht wurde, die Wissenschaft selber zu meistern 
und zu gängeln. Da man aus monarchischer Ehrfurcht den König selbst 
schonen und den geistreichen Fürsten auch nicht für einen entschiedenen 
Feind des untrüglichen Zeitgeistes halten wollte, so bildete sich in weiten 
Kreisen die grundfalsche Vorstellung: daß der Monarch durch die Rotte 
von Dunkelmännern, die ihn umgäbe, halb wider Wissen und Willen 
der Gegenwart entfremdet würde, und der Dunkelste dieser Dunkeln sollte 
Eichhorn sein. . 
In solchem Argwohn wurde die gelehrte Welt bestärkt durch die 
Wandlung, die sich allmählich in den strengkirchlichen Parteien vollzog. 
Hengstenberg hielt sich wie immer ganz unabhängig, er verhehlte nicht, 
daß ihm der neue Kultusminister viel zu liberal war. Gleichwohl galt 
seine Evangelische Kirchenzeitung überall für ein Organ des Ministeriums, 
und sie zeigte immer deutlicher, daß die neue, mit ihrem alten Feinde, 
dem Pietismus, versöhnte Orthodoxie geradeswegs zurückstrebte zu dem 
starren Luthertum des siebzehnten Jahrhunderts; jede theologische For- 
schung, die über diese Grenze hinausging, ward als ungläubig verdammt. 
So entstand, unnatürlich genug, eine breite Kluft zwischen dem kirchlichen 
Glauben und der modernen Wissenschaft. Denn wahrlich nicht bloß die 
radikalen Junghegelianer, sondern gerade die besten Köpfe der jungen em- 
pirischen Wissenschaft, die eben erst zur Freiheit voraussetzungslosen For- 
schens hindurchgedrungen waren, sträubten sich wider die Zumutung, 
daß sie zurückkehren sollten zu den Ideen einer der dumpfsten Zeiten deut- 
scher Geschichte; nicht darum hatten sie die Fesseln der philosophischen 
Scholastik gesprengt, um nun theologische Ketten zu tragen. Seit die 
Orthodoxie wider die freie Wissenschaft eiferte, verbreitete sich unter den 
Mittelklassen weiter denn jemals das alte, in der Geschichte der neuen 
deutschen Bildung so tief begründete Vorurteil, als ob der ernste Kirchen- 
glaube nur das Erbteil der Schwachköpfe, der Duckmäuser und der Heuchler 
wäre. Zudem forderten die neuen Lutheraner, wie die alten, für das 
geistliche Amt in der Kirche eine Herrscherstellung, welche sich mit der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment